30.11.2012 Aufrufe

BU - Bildungsverein Hannover

BU - Bildungsverein Hannover

BU - Bildungsverein Hannover

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Fortbildungen für alle KiTa-Mitarbeiterinnen<br />

auf. Außerdem rechnet Max gerne und fängt an die Wörter zusammen<br />

zu ziehen. Auf der anderen Seite akzeptiert Max selten<br />

die Anweisungen und Regeln im Kindergarten. Auch im Elternhaus<br />

eskaliert es fast täglich. Um das Sozialverhalten des Jungen<br />

machen sich die Erwachsenen große Sorgen. Könnte Max vielleicht<br />

hochbegabt sein? Sollte er vorzeitig eingeschult werden?<br />

Kinder mit besonderen Begabungen und deren Eltern und Erzieherinnen<br />

stehen häufig vor Problemen, die oft mannigfaltiger sind<br />

als bei anderen Kindern. Es gibt immer noch Berührungsängste<br />

bezüglich des Themas „Hochbegabung“. Eltern und auch Erzieherinnen<br />

verfügen selten über ein fundiertes Hintergrundwissen<br />

und fühlen sich zuweilen überfordert, wenn ein Kind mehr wissen<br />

möchte, mehr Fragen stellt und mehr Interessen zeigt als altersgleiche<br />

Kinder.<br />

Ziele: Ziel des Seminars ist das Erkennen und Fördern herausragender<br />

Begabungen bei Kindergarten- und Vorschulkindern. Die<br />

Teilnehmerinnen können auf Grundlage des Verhaltens eines Kindes<br />

Rückschlüsse auf das intellektuelle Begabungspotential ziehen<br />

und Eltern unterstützende Gespräche anbieten. Darüber hinaus<br />

sind die Teilnehmerinnen über anerkannte Diagnostik- und Testverfahren<br />

informiert und wissen um die gesetzliche Regelung im<br />

Hinblick auf eine frühzeitige Einschulung und die Arbeit der Kooperationsverbünde<br />

der Hochbegabung in Niedersachsen.<br />

Inhalte: Testdiagnostische Verfahren und Anzeichen für eine<br />

Hochbegabung bei jungen Kindern werden vorgestellt und anhand<br />

von Fallbeispielen aus dem pädagogischen Alltag verdeutlicht.<br />

Mögliche Entwicklungsschwierigkeiten hochbegabter Kinder,<br />

Unterstützungsmöglichkeiten für Eltern und Maßnahmen<br />

für den pädagogischen Alltag werden beleuchtet. Durch Dokumentationen<br />

und Materialien aus der Praxis können sich die Teilnehmerinnen<br />

Anregungen und Umsetzungsmöglichkeiten für die<br />

eigene Berufspraxis erarbeiten.<br />

Methoden: Impulsreferate, Plenumsdiskussion, Arbeit in Kleingruppen,<br />

Film „Das Kind ist begabt“, Deutsche Jugendinstitut<br />

(DJI) 2006, Präsentation von erprobten Praxisbeispielen<br />

Neustadt, VZ Leinepark, Suttorfer Str. 8<br />

Teilnahmeplätze: min. 7, max. 16<br />

Alexandra Igel, Dipl.-Sozialpädagogin, Begabtenpädagogin,<br />

NLP-Practitioner<br />

Samstag, 24.04.2010, 09.00 - 16.00 Uhr<br />

1 U-Tag, 52,00 €<br />

B210481<br />

Alle aktuellen Programme der vhs <strong>Hannover</strong> Land sind einsehbar<br />

unter www.vhs-hannover-land.de<br />

52

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!