30.11.2012 Aufrufe

BU - Bildungsverein Hannover

BU - Bildungsverein Hannover

BU - Bildungsverein Hannover

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Fortbildungen vorrangig für Leitungen und<br />

stellvertretende Leitungen<br />

Neue Zielgruppe der Unter-Dreijährigen<br />

Die Konzeption weiterentwickeln<br />

Eine zentrale Aufgabe der KiTas könnte – vor dem Hintergrund<br />

des Ausbaus der Angebote für Unter-Dreijährige – die Weiterentwicklung<br />

der KiTa-Konzeption mit der Zielrichtung der Betreuung<br />

von Kleinstkindern sein. Insbesondere noch dadurch bedingt,<br />

dass etliche Bundesländer die Einschulung von Kindern mit fünf<br />

Jahren planen und forcieren. Auf diese perspektivisch neue und<br />

zentrale Aufgabe sollten sich Kindertageseinrichtungen einstellen.<br />

Ziele: Die Teilnehmerinnen sollen im Veränderungsprozess unterstützt<br />

werden und es sollen Anregungen und Hilfestellungen<br />

für die Umgestaltung der Konzeption gegeben werden.<br />

Inhalte:<br />

- Grundlagen der Konzeptionserstellung<br />

- Anregungen und Hilfestellungen zur Veränderung/Erweiterung<br />

der Konzeption um die Zielgruppe der Unter-Dreijährigen<br />

- Aufbau der Konzeption<br />

- Zielsetzung und Gestaltung<br />

- Praktische Umsetzung und methodische Hinweise<br />

- Die Beteiligung von Eltern bei der Konzeptionsentwicklung<br />

Methoden: Impulsreferate, Einzel- und Gruppenarbeit<br />

Neustadt, VZ Leinepark, Suttorfer Str. 8<br />

Teilnahmeplätze: min. 7, max. 16<br />

Esta Schlenther-Möller, Supervisorin, KiTa-Fachbuchautorin<br />

Donnerstag, 21.01.2010, 08.30 - 15.30 Uhr<br />

1 U-Tag, 48,00 €<br />

A214221<br />

Familienzentrum waren wir eigentlich schon immer<br />

Vom Kindergarten zum Familienzentrum<br />

Wer Kinder stärken will, kann dies nicht ohne deren Familien –<br />

wer diese Sichtweise teilt, hat bereits den ersten Schritt vollzogen,<br />

der sich hinter dem Ansatz „early excellence centre“ verbirgt.<br />

Kindertageseinrichtungen wandeln sich zum Kommunikationsort<br />

für Familien, sollen mehr und mehr auch Dienstleistungen<br />

für Familien und Lern- und Bildungsraum für Kinder sein. Diese<br />

Idee ist der Leitgedanke für die Entwicklung von Familienzentren,<br />

die sich an den in England entwickelten „early excellence<br />

centres“ annähern.<br />

Ziele: Die Teilnehmerinnen erhalten einen Einblick in die Grundsätze<br />

und Arbeitsansätze von Familienzentren und verschaffen<br />

sich einen Überblick über den Ansatz „early excellence centre“.<br />

Sie lernen erste Möglichkeiten zur Umsetzung des Ansatzes und<br />

die entsprechenden Arbeitsweisen kennen.<br />

93

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!