30.11.2012 Aufrufe

BU - Bildungsverein Hannover

BU - Bildungsverein Hannover

BU - Bildungsverein Hannover

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Fortbildungen für alle KiTa-Mitarbeiterinnen<br />

Sprachliche Förderung in der KiTa<br />

Sprachentwicklung, Sprachauffälligkeiten und Sprachförderung<br />

bei deutschsprachig aufwachsenden Kindern<br />

Sprache ist die Schlüsselkompetenz für Bildung überhaupt. Wenn<br />

wir Kinder in ihrer Sprachentwicklung fördern wollen, müssen<br />

wir wissen, wie Kinder zur Sprache kommen, welche Störungsbilder<br />

auftreten können, und wie wir Sprache systematisch begleiten<br />

und fördern können.<br />

Ziele: Die Teilnehmerinnen<br />

- erwerben Kenntnisse über den Muttersprachenerwerb aus aktueller<br />

entwicklungspsychologischer und linguistischer Forschung,<br />

- können Störungsbilder erkennen, differenzieren und benennen,<br />

- lernen ein Beobachtungsverfahren zur Sprachentwicklung kennen,<br />

- erfahren Sprachförderung als eine Querschnittsaufgabe des<br />

KiTa-Alltags.<br />

Inhalte:<br />

- Wie erwerben Kinder ihre Muttersprache?<br />

- Wie sieht eine gesunde Sprachentwicklung aus?<br />

- Störungen der Sprachentwicklung und einzelne Störungsbilder.<br />

- Sprachlernpotenziale in verschiedenen Bildungsbereichen.<br />

Methoden: Vortrag und Unterrichtsgespräch, Gruppenarbeiten,<br />

praktische Spielangebote<br />

Neustadt, VZ Leinepark, Suttorfer Str. 8<br />

Teilnahmeplätze: min. 7, max. 16<br />

Barbara Wesskamp-Vogel, Erzieherin,<br />

Dipl.-Sozialpädagogin<br />

Dienstag, 20.04.2010, 08.30 - 15.30 Uhr<br />

1 U-Tag, 48,00 €<br />

B210441<br />

Wenn Zahlen zum Problem werden (OTZ)<br />

Der Osnabrücker Test zur Zahlenbegriffsentwicklung für Kinder<br />

von 4½-7 Jahren - Aufbau, Durchführung und Auswertung<br />

Der Osnabrücker Test zur Zahlbegriffsentwicklung ist ein Testverfahren,<br />

das eine zuverlässige, individuelle Einschätzung von<br />

Kindergartenkindern ermöglicht, bei denen u. U. die Zahlbegriffsentwicklung<br />

relativ zu ihrer Altersgruppe verzögert ist. Eine<br />

frühe Einschätzung möglicher Risiken zur Ausbildung einer Dyskalkulie<br />

wäre somit möglich. An Testmaterialien erarbeiten Sie<br />

die wichtigsten Grundlagen und lernen den Testaufbau kennen.<br />

Sie lernen das Testverfahren selbständig durchzuführen. Die Auswertung<br />

wird erläutert. Offene Fragen werden geklärt.<br />

Ziele: Die Teilnehmerinnen lernen den Test kennen, können ihn in<br />

ihrem Alltag einsetzen, Konsequenzen für ihr pädagogisches Handeln<br />

entwickeln und Eltern eine qualifizierte Rückmeldung geben.<br />

49

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!