30.11.2012 Aufrufe

BU - Bildungsverein Hannover

BU - Bildungsverein Hannover

BU - Bildungsverein Hannover

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Fortbildungen vorrangig für Mitarbeiterinnen<br />

aus dem Hort- und dem Grundschulbereich<br />

Inhalte:<br />

- Der Aufbau des OTZ/Tedy-Math<br />

- Die Zielgruppe – unterschiedliche Niveaus<br />

- Durchführung des OTZ/Tedy-Math<br />

- Auswertung des OTZ/Tedy-Math und Interpretation<br />

- Mögliche Konsequenzen<br />

- Die Zusammenarbeit mit den Eltern<br />

Methoden: Impulsreferat, Einzel- und Gruppenarbeit<br />

Neustadt, VZ Leinepark, Suttorfer Str. 8<br />

Teilnahmeplätze: min. 7, max. 16<br />

Jens Möller, Dipl.-Sozialpädagoge, KiTa-Fachbuchautor<br />

Mittwoch, 02.06.2010, 17.00 - 20.15 Uhr<br />

Donnerstag, 10.06.2010, 17.00 - 20.15 Uhr<br />

2 U-Tage, 64,00 € (inkl. Materialkosten)<br />

B210871<br />

Beobachtung im Hort<br />

Beobachten und Dokumentieren von Entwicklungsprozessen<br />

Zu einer guten pädagogischen Arbeit im Hort gehört ein guter<br />

Kenntnisstand über die schulische Situation der Kinder und über<br />

ihre Fähigkeiten und Fertigkeiten. Die systematische Beobachtung<br />

erleichtert einen fachlichen Austausch und ist für Beratungsgespräche<br />

mit Eltern und ggf. der Schule eine wichtige Hilfe.<br />

Ziele: Die Teilnehmerinnen lernen die wichtigsten Grundlagen<br />

für eine gute, erfolgreiche Beobachtung kennen, um sie im Hort<br />

durchführen zu können. Sie erhalten Informationen über Zusammenhänge<br />

von Wahrnehmung und Beobachtung und über praktische,<br />

anwenderfreundliche Beobachtungsraster und Dokumentationsmöglichkeiten,<br />

bezogen auf die Arbeit im Hort.<br />

Inhalte:<br />

- Beobachten - wozu?<br />

- Mögliche Fehler/Probleme, eigene Wahrnehmung (Übungen)<br />

- Organisatorischer Rahmen im Hort<br />

- Checklisten - Häufigkeitsaufzeichnungen, Raumskizzen,<br />

Zeit-Personen-Gitter, Spielgruppenbeobachtung<br />

- Freie Schilderungen - Themen, Technik der Schilderung<br />

- Beobachten als Prozess - Welche Systematik ist sinnvoll?<br />

- Standardisierte Beobachtungsverfahren und Beurteilungsbogen<br />

- Entwicklungsgitter<br />

- Dokumentation mit Portfolios<br />

- Hinweise zu weiteren Verfahren zur Erkennung von<br />

Entwicklungs- und Leistungsrückständen<br />

- Möglicher Aufbau eines Beobachtungskonzeptes<br />

Methoden: Theoretischer Input, Einzel- und Gruppenarbeit,<br />

Übungen, Handhabung von Checklisten und Beobachtungsbogen<br />

Vorteilhaft wäre die Arbeit an eigenen, mitgebrachten Beispielen.<br />

90

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!