30.11.2012 Aufrufe

Generation Vielfalt. - Universität Kassel

Generation Vielfalt. - Universität Kassel

Generation Vielfalt. - Universität Kassel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

100 Region und regionale Mobilität<br />

Herkunftsregion, Verbleibsregion und das Wanderungssaldo werden nach Hochschulen,<br />

Regionstypen und Fächern differenziert. Danach folgt eine kurze<br />

Darstellung unterschiedlicher Mobilitätstypen. Neben der Beschreibung der Mobilität<br />

stellt sich die Frage, welche Faktoren das Mobilitätsverhalten der Absolventinnen<br />

und Absolventen beeinflussen. Hier werden sowohl regionale als auch individuelle<br />

Einflussfaktoren berücksichtigt. Des Weiteren stehen die Auswirkungen<br />

des Mobilitätsverhaltens der Absolventinnen und Absolventen auf deren berufliche<br />

Situation im Fokus: Lohnt sich Mobilität für die Absolventinnen und Absolventen?<br />

Haben mobile Absolventinnen und Absolventen „bessere Jobs“? An<br />

mehreren Stellen wird dabei auf Besonderheiten der Ost-West- bzw. West-Ost-<br />

Mobilität eingegangen.<br />

7.1 Die erhobenen Daten<br />

In der Absolventenbefragung KOAB wurden einzelne Aspekte regionaler Mobilität<br />

erfasst, die ein Bild des Mobilitätsverhaltens der Absolventinnen und Absolventen<br />

zeichnen.<br />

Die Daten geben Aufschluss über die Herkunftsregion der Absolventinnen und<br />

Absolventen (Ort des Schulabschlusses), den Ort der Hochschule, an dem der<br />

Abschluss erworben wurde, den Ort der Beschäftigung (erste und derzeitige Beschäftigung)<br />

sowie den aktuellen Wohnort der Absolventinnen und Absolventen.<br />

Die Erfassung dieser Angaben erfolgte innerhalb Deutschlands über die KFZ-<br />

Kennzeichen, außerhalb Deutschlands wurde das Land in einer offenen Antwort<br />

ermittelt. Durch die KFZ-Kennzeichen wurden die regionalen Angaben auf der<br />

Kreisebene erfasst 12 und höher aggregierte Regionsvariablen erstellt:<br />

• alte bzw. neue Bundesländer;<br />

• Bundesländer;<br />

• eine Variable, die den „Hochschulstandort“ und die „Region der Hochschule“<br />

beschreibt.<br />

Die Definition „Region der Hochschule“ wurde primär für Auswertungen der<br />

einzelnen Hochschulen entwickelt. Deshalb wurde hier auf eine Definition anhand<br />

eines einheitlichen Kriteriums verzichtet. Die Festlegung der „Region der Hochschule“<br />

orientiert sich zwar an der Einteilung von „Arbeitsmarktregionen“ (nach<br />

Eckey, Kosfeld und Türck 2006), wurde aber bei rund der Hälfte der Hochschulen<br />

erweitert. Grundsätzlich sind viele Regionsdefinitionen nach administrativen<br />

Gesichtspunkten ausgewählt (Kreise, Bundesländer oder die auf europäischer Ebene<br />

verwendeten NUTS-Regionen). Eine solche Einteilung ist für wissenschaftliche<br />

Auswertungen, z.B. über den Verbleib auf dem regionalen Arbeitsmarkt weniger<br />

12 Mit der Einschränkung, dass zwischen Städten und angrenzenden Landkreisen mit gleichem KFZ-<br />

Kennzeichen nicht differenziert werden kann.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!