30.11.2012 Aufrufe

Generation Vielfalt. - Universität Kassel

Generation Vielfalt. - Universität Kassel

Generation Vielfalt. - Universität Kassel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bachelor - Geht doch 125<br />

8.4 Die Einkommenssituation<br />

Welches Einkommen Bachelor-Absolventen im Vergleich zu Master-Absolventen<br />

zu erwarten haben, war bisher in Deutschland noch nicht so sehr Gegenstand der<br />

Diskussion. In der Vergangenheit gingen im öffentlichen Sektor die<br />

Fachhochschulabsolventen auf den „gehobenen Dienst“ zu und verdienten dort<br />

fast 20 Prozent weniger als <strong>Universität</strong>sabsolventen, die in den „höheren Dienst“<br />

gingen. In der Privatwirtschaft scheint der Unterschied im Durchschnitt nur<br />

ungefähr zehn Prozent bei den einzelnen Studienfachrichtungen betragen zu<br />

haben. Wenn man Absolventen aller Fächer gemeinsam betrachtete warf, führte<br />

die Tatsache, dass die <strong>Universität</strong>en viele Studienfächer mit nicht eindeutig<br />

zugeordneten Berufsbereichen beherbergen, die Fachhochschulen aber nicht,<br />

sogar zu dem Eindruck, dass die Entlohnung von <strong>Universität</strong>s- und<br />

Fachhochschulabsolventen in der Berufsstartphase im Durchschnitt mehr oder<br />

weniger gleich sei. Mit der Bologna-Reform sollen die Bachelor-Absolventen den<br />

Zugang zum „gehobenen Dienst“ und die Master-Absolventen überwiegend zum<br />

„höheren Dienst“ erhalten. Die Studiendauer zwischen einem Bachelor-Abschluss<br />

und einem Master-Abschluss unterscheidet sich im neuen System in Durchschnitt<br />

stärker als im „alten“. Insofern lässt sich feststellen, dass ein Einkommen von<br />

Bachelor-Absolventen, das durchschnittlich etwa 20 Prozent unter dem der<br />

Master-Absolventen und Absolventen der „alten“ universitären<br />

Studienprogramme liegt, der Normalfall wäre.<br />

Das Brutto-Monatseinkommen von Fachhochschul- und <strong>Universität</strong>sabsolventen<br />

des alten Systems wie der Master-Absolventen von <strong>Universität</strong>en beträgt<br />

eineinhalb Jahre nach Studienabschluss bei den (ausschließlich) Beschäftigten im<br />

Durchschnitt jeweils etwa 2800 Euro. Das Einkommen ist im Durchschnitt bei<br />

Bachelor-Absolventen von <strong>Universität</strong>en etwa 20 Prozent geringer und bei<br />

Bachelor-Absolventen von Fachhochschulen etwa 15 Prozent geringer. Das<br />

Einkommen der Master-Absolventen von Fachhochschulen ist sogar im<br />

Durchschnitt um 15 Prozent höher als bei den zuerst genannten Gruppen. Dabei<br />

dürfte eine Rolle spielen, dass in vielen Fällen ein Master-Studium erst nach<br />

einiger Zeit der Berufserfahrung aufgenommen worden ist.<br />

Viel aussagekräftiger sind hier Befunde nach Fächergruppen, weil die<br />

Durchschnittseinkommen sich zwischen den Fachrichtungsgruppen deutlich<br />

unterscheiden und berufstätige Bachelor-Absolventen in den<br />

Fachrichtungsgruppen unterschiedlich vertreten sind.<br />

Im universitären Bereich beträgt das Brutto-Monatseinkommen von<br />

(ausschließlich) berufstätigen Master-Absolventen im Vergleich zu den alten<br />

universitären Abschlüssen (letzteres als 100 Prozent gesetzt)<br />

• 29 Prozent mehr in den Agrarwissenschaften,<br />

• elf Prozent mehr in den Kultur- und Sozialwissenschaften,

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!