30.11.2012 Aufrufe

Generation Vielfalt. - Universität Kassel

Generation Vielfalt. - Universität Kassel

Generation Vielfalt. - Universität Kassel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

108 Region und regionale Mobilität<br />

Im Ost-West-Vergleich zeigen sich ebenfalls Unterschiede bei den<br />

Regionstypen: In den weniger verdichteten Regionen (verstädterte und ländliche<br />

Regionen) sind die Absolventinnen und Absolventen ostdeutscher Hochschulen<br />

häufiger mobil als westdeutsche Absolventinnen und Absolventen. In den<br />

Metropolen ist dies hingegen nicht der Fall. Fasst man alle Regionstypen<br />

zusammen, sind die Absolventinnen und Absolventen aus den neuen<br />

Bundesländern mit 61 Prozent seltener nach dem Studium mobil als die<br />

Absolventinnen und Absolventen aus den alten Bundesländern (66 Prozent).<br />

Allerdings muss hier angemerkt werden, dass die Datenbasis aus den neuen<br />

Bundesländern regional verzerrt ist, da nur neun Hochschulen, die an der<br />

Befragung teilgenommen haben, in den neuen Bundesländern liegen. Davon<br />

liegen vier in Berlin und die anderen fünf in verstädterten Regionstypen. Außer<br />

den Berliner Hochschulen sind in der Befragung keine Hochschulen aus ostdeutschen<br />

Großstädten (Leipzig, Dresden, Chemnitz, Potsdam) vertreten. Berlin<br />

als Standort bzw. Region wird im Folgenden den neuen Bundesländern zugeordnet.<br />

Eine „Teilung“ Berlins in Ost- und Westteil ist anhand der vorliegenden<br />

Daten weder möglich noch inhaltlich sinnvoll.<br />

Die Studie von Hamann (2008) über regionale Arbeitskräftemobilität hat<br />

gezeigt, dass bei Hochschulabsolventen die Mobilität von Ost nach West zwar<br />

etwas höher ist als umgekehrt, das Wanderungssaldo für die neuen Bundesländer<br />

aber nur schwach negativ ausfällt (Nettomigrationsquote von 1,8 Promille pro<br />

Jahr). Bei geringqualifizierten Arbeitnehmern ist die Migration von Ost nach West<br />

hingegen deutlich größer und das Wanderungsminus für die neuen Bundesländer<br />

entsprechend größer (vgl. ebd., S. 14ff.). 16<br />

In den Befragungsergebnissen der Absolventinnen und Absolventen ist die<br />

Anzahl der Ost-West-Mobilen nur etwas größer als die der West-Ost-Mobilen: 4,2<br />

Prozent aller Absolventen gehen nach dem Studium aus den alten in die neuen<br />

Bundesländer, umgekehrt verlassen 5,2 Prozent den Studienort in den neuen Bundesländern<br />

für eine Beschäftigung in den alten Bundesländern (vgl. Abbildung<br />

7.4).<br />

16 Bei der Studie von Hamann handelt es sich nicht um eine Absolventenstudie, sondern um eine<br />

Untersuchung aller Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer. Die Mobilität wurde nicht anhand des<br />

Beschäftigungsortes, sondern anhand des Wohnortes gemessen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!