30.11.2012 Aufrufe

Generation Vielfalt. - Universität Kassel

Generation Vielfalt. - Universität Kassel

Generation Vielfalt. - Universität Kassel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

70 Vielfältige Wege nach dem Studium<br />

5.10 Kompetenzanforderungen: Was erwarten die Personalchefs?<br />

Die Studierenden bzw. Absolventen machen während ihrer Bewerbungsphase<br />

Erfahrungen, worauf Arbeitgeber Wert legen; sei es, dass sie die Qualifikationsanforderungen<br />

in Stellenausschreibungen zur Kenntnis nehmen oder dass sie<br />

manchmal später erfahren, warum sie eingestellt worden sind. Obwohl die Arbeitgeber<br />

wahrscheinlich am ehesten über ihre Einstellungskriterien Auskunft<br />

geben können, ist es in einer solchen Untersuchung auch interessant, die Sichtweise<br />

der Absolventinnen und Absolventen kennenzulernen. Die Absolventinnen<br />

und Absolventen wurden gefragt, worauf ihrer Ansicht nach die<br />

Firma/Organisation, die sie zuerst eingestellt hat, bei der Auswahlentscheidung<br />

besonders Wert legte ("Wie wichtig waren aus Ihrer Sicht die folgenden Aspekte<br />

für Ihren ersten Arbeitgeber nach Studienabschluss bei der Entscheidung, Sie zu<br />

beschäftigen? Antwortskala von 1='sehr wichtig' bis 5='Gar nicht wichtig'.)".<br />

Die beiden Bereiche, die nach Wahrnehmung der Absolventinnen und<br />

Absolventen mit Abstand vorne liegen, wenn die Entscheidung über ihre<br />

Einstellung fällt, sind<br />

• die Persönlichkeit (88 Prozent) und<br />

• Studienfach(kombination)/Studiengang (77 Prozent).<br />

Drei weitere Aspekte werden etwa von der Hälfte der Absolventinnen und Absolventen<br />

als wichtig eingestuft:<br />

• praktische/berufliche Erfahrungen (69 Prozent),<br />

• Computerkenntnisse (61 Prozent),<br />

• fachliche Spezialisierung (60 Prozent),<br />

• Abschlussniveau (z.B. Diplom, Bachelor, Master, Staatsexamen,<br />

Promotion) (60 Prozent).<br />

Der Stellenwert von Auslandserfahrungen und Fremdsprachenkenntnissen ist<br />

offenkundig – das lässt sich im Vergleich zu anderen Untersuchungen feststellen –<br />

im Steigen begriffen. Von den hier Befragten meint fast die Hälfte (46 Prozent),<br />

dass Fremdsprachenkenntnisse wichtig waren, während zwölf Jahre zuvor nur 32<br />

Prozent der <strong>Universität</strong>s- und 20 Prozent der Fachhochschulabsolventen angaben,<br />

dass Fremdsprachenkenntnisse bei ihrer Einstellung eine große Rolle gespielt<br />

hätten. Auch sind mittlerweile 29 Prozent der Befragten der Ansicht, dass<br />

Auslandserfahrungen wichtig waren im Vergleich zu 17 Prozent der <strong>Universität</strong>sabsolventen<br />

und 9 Prozent der Fachhochschulabsolventen zwölf Jahre zuvor.<br />

<strong>Universität</strong>s- und Fachhochschulabsolventen unterscheiden sich nur zum Teil<br />

in ihrer Einschätzung, worauf die Beschäftiger vor allem geachtet haben:<br />

Fachhochschulabsolventen berichten häufiger, dass auf ihre praktischen/

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!