30.11.2012 Aufrufe

Generation Vielfalt. - Universität Kassel

Generation Vielfalt. - Universität Kassel

Generation Vielfalt. - Universität Kassel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Zusammenhang von Studium und Beruf? 83<br />

6 Zusammenhang von Studium und Beruf?<br />

Harald Schomburg<br />

Beitrag zur Tagung "Studienbedingungen, Kompetenzerwerb und Berufserfolg.<br />

Eine erste Rückmeldung von 35.000 Hochschulabsolventen" an der Freien<br />

<strong>Universität</strong> Berlin am 8. - 9. Oktober 2009<br />

Die Frage der Passung von Studium und Beruf hat in den letzten Jahren bei der<br />

Bewertung der Berufschancen der Absolventinnen und Absolventen eine große<br />

Rolle gespielt. Dabei stehen zwei Fragen im Mittelpunkt:<br />

1. "Horizontale Passung": passen die beruflichen Aufgaben (inhaltlich) zu den<br />

erworbenen Qualifikationen und Kompetenzen? Hier geht um die inhaltliche<br />

Beziehung von Studium und Beruf, wie die Verwendung im Studium erworbener<br />

Qualifikationen, um berufliche Autonomie und interessante Tätigkeiten.<br />

2. "Vertikale Passung": passt die berufliche Position zum Niveau des<br />

Studienabschlusses ("angemessene Position")? Bei dieser Frage spielen<br />

Einkommen, Status/Ansehen und Aufstiegschancen eine wichtige Rolle.<br />

Viele Absolventinnen und Absolventen verbinden weitere akademische und<br />

berufliche Ausbildungen mit Erwerbstätigkeit. Dies trifft insbesondere auf<br />

<strong>Universität</strong>sabsolventen zu, die eine Staatsprüfung abgeschlossen haben und im<br />

Anschluss daran zumeist eine zweite berufliche Ausbildungsphase (Vorbereitungsdienst,<br />

Referendariat, o.ä.). Aber auch viele Absolventinnen und<br />

Absolventen mit Bachelor von <strong>Universität</strong>en verbinden ein anschließendes<br />

Master-Studium mit Erwerbstätigkeit und Promovierende sind überwiegend<br />

erwerbstätig. Da die "horizontale Passung" daher in vielen Fällen durch die wietere<br />

Berufsausbildungen vorgegeben ist, werden in diesem Kapitel nur Absolventinnen<br />

und Absolventen berücksichtigt, die regulär erwerbstätig sind<br />

(Erwerbstätigkeit ohne gleichzeitige berufliche oder akademische Ausbildung).<br />

6.1 Studienfachnahe berufliche Aufgaben<br />

In Deutschland ist die Vorstellung weit verbreitet, dass mit der Wahl des<br />

Studienfaches schon eine weitgehende Entscheidung für den Beruf gefällt wird.<br />

Tatsächlich ist dies nur bei einer Minderheit der regulär erwerbstätigen Absolventinnen<br />

und Absolventen der Fall. Die meisten Absolventinnen und Absolventen<br />

übernehmen nach eigener Ansicht Tätigkeiten, für die nicht nur ihr<br />

Studienfach passt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!