30.11.2012 Aufrufe

Generation Vielfalt. - Universität Kassel

Generation Vielfalt. - Universität Kassel

Generation Vielfalt. - Universität Kassel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

110 Region und regionale Mobilität<br />

7.6 Lohnt sich Mobilität?<br />

Welchen Nutzen hat die regionale Mobilität für die Absolventinnen und<br />

Absolventen? In früheren Studien wurde bereits festgestellt, dass sich regionale<br />

Mobilität tendenziell positiv auf die berufliche Situation auswirkt (Rolfes 1996,<br />

Hacket 2009, S. 155f., S. 199). Dies trifft auf mehrere Aspekte zu, die als<br />

Indikatoren für den beruflichen Erfolg gesehen werden können:<br />

Höheres Einkommen: Die Absolventinnen und Absolventen, die für ihre<br />

derzeitige Beschäftigung die Hochschulregion verlassen haben, verdienen<br />

durchschnittlich mehr als die nicht mobilen Absolventinnen und Absolventen<br />

(aufgrund des unterschiedlichen Lohnniveaus wird hier nach Geschlecht und nach<br />

alten und neuen Bundesländern unterschieden):<br />

In den alten Bundesländern verdienen männliche Absolventen durchschnittlich<br />

elf Prozent mehr, in den neuen Bundesländern sogar 18 Prozent.<br />

Bei den Absolventinnen fallen die Unterschiede etwas geringer aus, aber auch<br />

sie verdienen mehr: in den alten Bundesländern neun Prozent, in den neuen<br />

Bundesländern sechs Prozent (die Unterscheidung nach Bundesländern bezieht<br />

sich auf das Bundesland der derzeitigen Beschäftigung).<br />

Ausbildungsadäquate Beschäftigung: Die mobilen Absolventinnen und<br />

Absolventen schätzen die Angemessenheit der beruflichen Tätigkeit zur Ausbildung<br />

höher ein als die nicht-mobilen. Die Angemessenheit der beruflichen<br />

Tätigkeit wird von 88 Prozent der Mobilen positiv eingeschätzt, bei den Nicht-<br />

Mobilen sind dies lediglich 83 Prozent (vgl. Tabelle 7.1).<br />

Der positive Effekt der Mobilität auf die Ausbildungsadäquanz fällt bei den<br />

männlichen Absolventen stärker aus als bei den Frauen. 92 Prozent der<br />

männlichen Mobilen haben eine ausbildungsadäquate Beschäftigung, bei den<br />

Nicht-Mobilen trifft dies auf 87 Prozent zu. Bei den Frauen sind 85 Prozent der<br />

mobilen ausbildungsadäquat beschäftigt, bei den nicht-mobilen Frauen sind es 80<br />

Prozent.<br />

Fachnahe Tätigkeit: Auch die Einschätzung, dass die Beschäftigung eine hohe<br />

Affinität zum studierten Fach aufweist, fällt bei den mobilen Absolventinnen und<br />

Absolventen positiver aus. 86 Prozent geben an, fachnahe Tätigkeiten auszuführen,<br />

bei den Nicht-Mobilen sind es 83 Prozent. Diese Tendenz zeigt sich<br />

allerdings nicht bei allen Fächern: Während dieser positive Effekt vor allem bei<br />

den Geistes- und Sozialwissenschaften, Mathematik, Natur- und Rechtswissenschaften<br />

festzustellen ist, ist der Effekt bei Informatik negativ (allerdings<br />

auf einem insgesamt sehr hohen Niveau).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!