30.11.2012 Aufrufe

Komorbidität bei Pathologischem Glücksspiel - Landesstelle ...

Komorbidität bei Pathologischem Glücksspiel - Landesstelle ...

Komorbidität bei Pathologischem Glücksspiel - Landesstelle ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ergebnisoffenheit: Ziele, Schritte und Verfahren eines Beratungsprozesses werden zwischen<br />

Berater und Ratsuchendem vereinbart und im weiteren durch den Verlauf der Schuldnerberatung<br />

bestimmt. Ziele, Schritte und Verfahren müssen möglicherweise im Verlaufe eines Beratungsprozesses<br />

angepasst oder verändert werden.<br />

Ganzheitlichkeit: Schuldnerberatung berücksichtigt <strong>bei</strong> der Deutung und Bear<strong>bei</strong>tung des Problems<br />

neben juristischen und ökonomischen auch psychische, familiäre und soziale Zusammenhänge.<br />

Zu Beginn des Beratungsprozesses wird die Beraterin/ der Berater mit Ihnen abstimmen, welche Ar<strong>bei</strong>tsaufträge<br />

Sie erledigen können und in welchen Bereichen Sie die professionelle Kompetenz der<br />

Schuldnerberatung als Unterstützung benötigen. Nicht nur wegen des in vielen Beratungsstellen fehlenden<br />

Personals, sondern vor allem auch, weil es um Ihre Lebenssituation und auch um Ihr Geld und<br />

die Gestaltung Ihres Lebens geht, wird die Beratungsstelle immer besonderen Wert darauf legen,<br />

dass Sie möglichst eigenständig handeln.<br />

Haushalts- und Budgetplanung<br />

Gerade zu Beginn einer Schuldnerberatung kann es vorkommen, dass der Berater Sie auf eine nach<br />

seiner Meinung nicht notwendige Ausgabe in Ihrem „Haushaltsplan" hinweist, die aus ihrer/seiner<br />

Sicht die Schuldenregulierung und/oder Ihren notwendigen Lebensunterhalt gefährden könnte. Bei der<br />

Prüfung Ihrer monatlichen Einnahmen wird Sie die Schuldnerberatung auch dazu beraten, ob Sie<br />

Anspruch auf staatliche Sozialleistungen haben.<br />

Diese Hinweise sollten Sie nicht als Bevormundung auffassen, sondern als Möglichkeit nutzen und mit<br />

Ihrem Berater über Ihre finanziellen und persönlichen Planungen sprechen. Sie selbst wissen, was<br />

Ihnen wichtig erscheint – die Schuldnerberatung kann Ihnen jedoch aus unabhängiger und objektiver<br />

Sicht <strong>bei</strong> der Einschätzung helfen, ob Sie sich diese und andere Ausgaben auf Dauer leisten können.<br />

Die Beratungsstelle kann Ihnen Orientierungshilfen geben. Sie selbst entscheiden da<strong>bei</strong>, wie Sie Ihre<br />

finanziellen Mittel verwenden und wie Sie Ihren Haushalt planen: Sie können ein ausführliches Haushaltsbuch<br />

führen, in das Sie jede einzelne Einnahme und Ausgabe eintragen oder sich darauf beschränken,<br />

Ihre regelmäßigen monatlichen Einnahmen und Ausgaben festzuhalten.<br />

Für den Erfolg einer Schuldnerberatung ist es aber unerlässlich, dass Sie überblicken können, wofür<br />

Sie Ihre monatlichen Einkünfte verwenden.<br />

Schuldenregulierung<br />

Forderungsüberprüfung<br />

Nach der Erstberatungsphase, teilweise parallel dazu, wird die Beratungsstelle die Berechtigung der<br />

gegen Sie erhobenen Forderungen und der damit verbundenen Kosten und Zinsen prüfen.<br />

Zieldefinition<br />

Ein wichtiger Schritt in dieser Phase der Schuldnerberatung ist die gemeinsame Zieldefinition, die die<br />

der Berater mit Ihnen vornimmt. Es gilt zu klären, ob Sie z.B. zunächst „nur" mit Ihren Schulden besser<br />

leben können oder ob Sie in Verhandlungen mit Ihren Gläubigern eine vollständige Regulierung<br />

aller bestehenden Forderungen erreichen möchten.<br />

Verhandlungen mit den Gläubigern<br />

Bei Verhandlungen mit Ihren Gläubigern wird die Beratungsstelle Sie da<strong>bei</strong> unterstützen, einen Interessensausgleich<br />

mit allen Beteiligten zu finden. Dies ist auch von großer Bedeutung für Ihre Gläubiger,<br />

die so transparente Regulierungsvorschläge erhalten, die auf realistischen und nachvollziehbaren<br />

PRAXISHANDBUCH GLÜCKSSPIEL III Vertiefung spezifischer Aspekte Seite 2/5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!