30.11.2012 Aufrufe

Komorbidität bei Pathologischem Glücksspiel - Landesstelle ...

Komorbidität bei Pathologischem Glücksspiel - Landesstelle ...

Komorbidität bei Pathologischem Glücksspiel - Landesstelle ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

30.06.2009<br />

Pathologischer PC-Gebrauch<br />

Als diagnostische Kriterien im engeren Sinne werden von<br />

Schuler (2008) unter anderem vorgeschlagen:<br />

• Exzessiver PC-Gebrauch mit mehr als 30Std./Woche<br />

(schul- oder berufsfremd).<br />

• Immersionserleben (Focussierung auf das virtuelle Erleben<br />

<strong>bei</strong> gleichzeitigem zurücktreten der Realität im Bewusstsein<br />

des PC Nutzers).<br />

• Dysfunktionale Suche nach Anerkennung, Kontrollerleben,<br />

Macht- und Erfolgsgefühlen.<br />

30.06.2009<br />

Dr. Volker Premper<br />

Pathologischer PC-Gebrauch<br />

• Bei einem Verständnis des pathologischen PC-Gebrauches<br />

als Störung des zwischenmenschlichen<br />

Beziehungsverhaltens ist das Krankheitsbild als<br />

Persönlichkeits- und Verhaltensstörung zu klassifizieren.<br />

(ICD: F68.8)<br />

• Petry, J. (2009) präferiert die Einordnung als<br />

Persönlichkeits- und Verhaltensstörung (ICD: F68.8).<br />

• Grüsser, S. & Thalemann, C. (2006) konzeptualisieren den<br />

exzessiven PC-Gebrauch als Sucht. Gleichwohl werden die<br />

ätiologischen Annahmen primär als Entwicklungsstörung<br />

hinsichtlich Gefühls- und Stressregulation beschrieben.<br />

Dr. Volker Premper<br />

17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!