30.11.2012 Aufrufe

Komorbidität bei Pathologischem Glücksspiel - Landesstelle ...

Komorbidität bei Pathologischem Glücksspiel - Landesstelle ...

Komorbidität bei Pathologischem Glücksspiel - Landesstelle ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Der Spielanreiz <strong>bei</strong>m <strong>Glücksspiel</strong><br />

Phase 1 – Entscheidung für eine <strong>Glücksspiel</strong>teilnahme<br />

Phase 2 – Geldeinsatz<br />

Hoffen auf den Gewinn: Anspannung, Stimulation, Nervenkitzel<br />

Emotionsregulation (positive Verstärkung)<br />

Ablenkung von Belastungen (negative Verstärkung)<br />

Phase 3a – Gewinnsituation<br />

Glücksgefühl, Euphorie, Allmachtsphantasien, ...<br />

Phase 3b – Verlustsituation<br />

Frustration, Ärger, Niedergeschlagenheit, ...<br />

Phase 4 – Weiterspielen<br />

Emotionsregulation, Befindlichkeitsveränderung<br />

Dipl.-Psych. Tobias Hayer<br />

Universität Bremen<br />

Die psychotrope Wirkung <strong>bei</strong> schneller Spielabfolge<br />

Dipl.-Psych. Tobias Hayer<br />

Universität Bremen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!