30.11.2012 Aufrufe

Komorbidität bei Pathologischem Glücksspiel - Landesstelle ...

Komorbidität bei Pathologischem Glücksspiel - Landesstelle ...

Komorbidität bei Pathologischem Glücksspiel - Landesstelle ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

01.07.2009<br />

Modelle der <strong>Komorbidität</strong><br />

Phänomenologisches Modell: Es besteht eine gemeinsame Ursache für<br />

<strong>bei</strong>de Störungen, sie sind also Ausdruck eines anderen zu Grunde<br />

liegenden Geschehens oder Erkrankung.<br />

Interaktionales Modell: Hier wird angenommen, dass sich mehrere<br />

Störungen wechselseitig (meist ungünstig) beeinflussen.<br />

Unterformen interaktionaler <strong>Komorbidität</strong>smodelle:<br />

- Selbstmedikationsmodell<br />

- Exazerbationsmodell<br />

- Suchtfolgemodell<br />

- Mischmodelle<br />

01.07.2009<br />

Dr. Volker Premper<br />

Ä Modelle der <strong>Komorbidität</strong><br />

Ä Befundlage<br />

Überblick<br />

Ä Untersuchung an der KSS<br />

Ä Erkennen komorbider Störungen<br />

Ä Behandlungsansätze<br />

Ä Konsequenzen für die beraterische und<br />

therapeutische Praxis<br />

Dr. Volker Premper<br />

3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!