30.11.2012 Aufrufe

Komorbidität bei Pathologischem Glücksspiel - Landesstelle ...

Komorbidität bei Pathologischem Glücksspiel - Landesstelle ...

Komorbidität bei Pathologischem Glücksspiel - Landesstelle ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Spezielle Anamnese zum<br />

pathologischen <strong>Glücksspiel</strong>verhalten<br />

Name: __________________________________ Datum: ___________________<br />

Art des <strong>Glücksspiel</strong>s/bevorzugter <strong>Glücksspiel</strong>ort<br />

(Geldspielautomaten in Spielhallen, Casinospiele, Geldwetten, Karten- und Würfelspiele,<br />

Lotto/Toto, Geschicklichkeitsspiele um Geld, Börsenspiele):<br />

Beginn, Verlauf<br />

(Erstkontakt, Einstiegsbedingungen, Problembeginn, Verlaufsform, Höhepunkte):<br />

Häufigkeit, Intensität<br />

- durchschnittliche tägliche Spieldauer:<br />

- maximale tägliche Spieldauer:<br />

- durchschnittliche <strong>Glücksspiel</strong>tage pro Woche:<br />

- höchster Tagesverlust:<br />

- gleichzeitiges <strong>Glücksspiel</strong>en an mehreren Automaten bzw. Tischen:<br />

- Wann wurde zuletzt vor der Behandlung gespielt:<br />

Motive und Wirkungen<br />

(Gefühle vor/<strong>bei</strong>/nach dem <strong>Glücksspiel</strong>en und <strong>bei</strong> Gewinnen/Verlusten: Nervenkitzel, Ablenkung,<br />

Aggressionen, Euphorie, Depressionen):<br />

Mit freundlicher Genehmigung von Dr. J. Petry / Hogrefe-Verlag entnommen aus<br />

Petry J (2003): <strong>Glücksspiel</strong>sucht

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!