30.11.2012 Aufrufe

Komorbidität bei Pathologischem Glücksspiel - Landesstelle ...

Komorbidität bei Pathologischem Glücksspiel - Landesstelle ...

Komorbidität bei Pathologischem Glücksspiel - Landesstelle ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

01.07.2009<br />

01.07.2009<br />

Ä Modelle der <strong>Komorbidität</strong><br />

Ä Befundlage<br />

Überblick<br />

Ä Untersuchung an der KSS<br />

Ä Erkennen komorbider Störungen<br />

Ä Behandlungsansätze<br />

Ä Konsequenzen für die beraterische und<br />

therapeutische Praxis<br />

Dr. Volker Premper<br />

Modelle der <strong>Komorbidität</strong><br />

Zufallsmodell: Zwei oder mehr Störungen treten unabhängig<br />

von einander <strong>bei</strong> einer Person auf. Weder <strong>bei</strong> gleichzeitigem,<br />

noch <strong>bei</strong> zeitlich aufeinander folgendem Auftreten <strong>bei</strong>der<br />

Störungen besteht ein irgendwie gearteter Zusammenhang.<br />

Kausalmodell: Eine Störung die ursächliche Voraussetzung für das<br />

Auftreten der anderen Störung. Ein einfaches Beispiel ist das Auftreten<br />

spezifischer neurologischer Ausfallerscheinungen in Folge einer<br />

umschriebenen Hirnläsion.<br />

Risikofaktormodell: Hier wird angenommen, dass das Vorliegen einer<br />

bestimmten Indexerkrankung die Wahrscheinlichkeit des Auftretens<br />

einer anderen Erkrankung erhöht.<br />

Dr. Volker Premper<br />

2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!