30.11.2012 Aufrufe

Komorbidität bei Pathologischem Glücksspiel - Landesstelle ...

Komorbidität bei Pathologischem Glücksspiel - Landesstelle ...

Komorbidität bei Pathologischem Glücksspiel - Landesstelle ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

8. Wie gehe ich mit Inkassobüros um?<br />

Ihre Gläubiger können für die Eintreibung ihrer Forderungen ein Inkassobüro beauftragen und die<br />

Kosten auf Sie abwälzen. Doch unter folgenden Bedingungen bleiben die Inkassokosten auf der Seite<br />

des Gläubigers:<br />

Sie haben dem Gläubiger vor dem Inkasso mitgeteilt, dass Zahlungsschwierigkeiten auftreten<br />

Sie haben die Forderung als unsachgemäß erklärt, oder<br />

die Zahlungsunfähigkeit war für den Gläubiger ersichtlich<br />

Außerdem muss der Gläubiger die Kosten zur Beitreibung seiner Forderungen möglichst gering halten.<br />

Sie müssen sich nicht alles gefallen lassen!<br />

Inkassobüros dürfen Sie auf keinen Fall in unfairer Weise unter Druck setzen, z.B. durch nächtliche<br />

Telefonanrufe oder aufdringliche Außendienstmitar<strong>bei</strong>ter. In solchen Fällen können Sie sich <strong>bei</strong>m<br />

Amtsgericht oder dem Geschäftssitz des Inkassounternehmens beschweren, oder Anzeige <strong>bei</strong> der<br />

Polizei erstatten. Sollte Ihr Gläubiger seine Forderungen an ein Inkassounternehmen verkaufen, haben<br />

Sie mit dem ursprünglichen Gläubiger nichts mehr zu tun! Sie müssen also auf zusätzliche Forderungen<br />

von dessen Seite nicht reagieren.<br />

9. Wie bezahle ich das Verfahren?<br />

Gerichtskosten: Die Gerichtskosten belaufen sich auf mindestens 300 bis 400 €, abhängig vom<br />

Wert des pfändbaren Vermögens und Einkommens.<br />

Treuhänderkosten: Die Treuhänderkosten sind von der Zahl der Gläubiger abhängig. Die Mindestvergütung<br />

(<strong>bei</strong> 5 Gläubigern) beträgt ca. 800 € einschließlich Auslagen und Umsatzsteuer. Bei<br />

20 Gläubigern beträgt die Vergütung des Treuhänders ca. 1.350 €. Für seine Ar<strong>bei</strong>t während der<br />

gesamten Wohlverhaltensphase erhält der Treuhänder 5 % der pfändbaren Beträge, mindestens<br />

600 € plus Steuer. Dieser Betrag erhöht sich um 50 € je 5 weitere Gläubiger. Bei 20 Gläubigern<br />

sind dies 1.450 €. Bei 5 Gläubigern entstehen Ihnen im Verbraucherinsolvenzverfahren mit Restschuldbefreiung<br />

<strong>bei</strong> 5 zu befriedigenden Gläubigern Kosten von mindestens 1.500 €. Bei 20 Gläubigern<br />

erhöht sich diese Summe auf mindestens 3.000 €.<br />

Mittellosen Schuldnern sollen nach dem Willen des Gesetzgebers die Kosten gestundet werden, um<br />

allen Zugang zum Verfahren zu ermöglichen. Stundung bedeutet, dass Sie die Schulden in Raten<br />

bezahlen können.<br />

Die Verfahrenskosten, d.h. Gerichtskosten, Treuhänderkosten und ggfs. Rechtsanwaltskosten können<br />

bis zu 48 Monate nach Beendigung der Wohlverhaltensperiode gestundet werden. Fallen während<br />

des Verfahrens pfändbare Beträge an, so werden zuerst die gestundeten Verfahrenskosten beglichen.<br />

Sind sie verheiratet und hat ihr Ehepartner ausreichend Einkommen, prüft das Gericht, ob Ihr Partner<br />

für die Verfahrenskosten aufkommen muss. Die Verfahrenskosten können bis zu vier Jahren nach<br />

Abschluss des Verbraucherinsolvenzverfahrens gestundet werden. In dieser Zeit ist der Schuldner<br />

verpflichtet, möglichst viele der Kosten zu begleichen; den gestundeten Rest trägt die Staatskasse.<br />

Ausschluss oder Aufhebung der Stundung erfolgt aus denselben Gründen wie die Versagung der<br />

Restschuldbefreiung.<br />

10. Was mache ich, wenn ich kein Geld für die Beratung habe?<br />

Die Schuldenberatung der freien Wohlfahrtsverbände und Städte ist in der Regel kostenlos. Allerdings<br />

müssen Sie dort mit Wartezeiten bis zu 2 Jahren rechnen. Sind Sie nicht in der Lage, die erforderlichen<br />

Mittel für einen Rechtsanwalt und das Verbraucherinsolvenzverfahren aufzubringen, haben Sie<br />

das Recht Beratungshilfe nach dem Beratungshilfegesetz in Anspruch zu nehmen. Informationen<br />

hierzu erhalten Sie vom Bundesministerium der Justiz in der kostenlosen Broschüre „Guter Rat ist<br />

nicht teuer".<br />

PRAXISHANDBUCH GLÜCKSSPIEL III Vertiefung spezifischer Aspekte Seite 2/11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!