30.11.2012 Aufrufe

Komorbidität bei Pathologischem Glücksspiel - Landesstelle ...

Komorbidität bei Pathologischem Glücksspiel - Landesstelle ...

Komorbidität bei Pathologischem Glücksspiel - Landesstelle ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

S i e b t e r A b s c h n i t t<br />

Übergangs- und Schlussbestimmungen<br />

§ 24 Regelungen der Länder<br />

Die Länder erlassen die zur Ausführung dieses Staatsvertrages notwendigen Bestimmungen. Sie<br />

können weitergehende Anforderungen insbesondere zu den Voraussetzungen des Veranstaltens und<br />

Vermittelns von <strong>Glücksspiel</strong>en festlegen. In ihren Ausführungsgesetzen können sie auch vorsehen,<br />

dass Verstöße gegen die Bestimmungen dieses Staatsvertrages mit Geldbuße oder Strafe geahndet<br />

werden.<br />

§ 25 Weitere Regelungen<br />

(1) Die bis zum 1. Januar 2007 erteilten Konzessionen, Genehmigungen und Erlaubnisse der Veranstalter<br />

im Sinne des § 10 Abs. 2 und die ihnen nach Landesrecht gleichstehenden Befugnisse gelten<br />

– soweit nicht im Bescheid eine kürzere Frist festgelegt ist – bis zum 31. Dezember 2008 als<br />

Erlaubnis mit der Maßgabe fort, dass die Regelungen dieses Staatsvertrages – abgesehen vom<br />

Erlaubniserfordernis nach § 4 Abs. 1 Satz 1 – Anwendung finden. Die Veranstalter nach § 10 Abs.<br />

2 haben zum 1. Januar 2009 eine Erlaubnis nach § 4 Abs. 1 einzuholen.<br />

(2) Abs. 1 findet entsprechende Anwendung auf die Vermittler von erlaubten öffentlichen <strong>Glücksspiel</strong>en<br />

(einschließlich der Lotterie-Einnehmer der Klassenlotterien und der gewerblichen Spielvermittler).<br />

Soweit Vermittler in die Vertriebsorganisation eines Veranstalters eingegliedert sind, stellt der<br />

Veranstalter den Antrag auf Erteilung der Erlaubnis nach § 4 Abs. 1 für die für ihn tätigen Vermittler.<br />

(3) Abweichend von § 10 Abs. 2 kann das Land Rheinland-Pfalz seine Aufgabe nach § 10 Abs. 1<br />

durch ein betrautes Unternehmen wahrnehmen.<br />

(4) Die zuständige Behörde kann eine Lotterie, die <strong>bei</strong> Inkrafttreten dieses Vertrages von mehreren<br />

Veranstaltern in allen Ländern durchgeführt wird und <strong>bei</strong> der der Reinertrag ausschließlich zur Erfüllung<br />

der in § 10 Abs. 4 genannten Zwecke verwandt wird, abweichend von § 12 Abs. 1 Satz 1<br />

Nr. 3, § 13 Abs. 2, § 14 Abs. 1 Nr. 1 und § 15 Abs. 1 Satz 3 erlauben.<br />

(5) Der Reinertrag von Veranstaltungen in der Form des Gewinnsparens muss mindestens 25 vom<br />

Hundert der Entgelte betragen. Der Reinertrag ist für gemeinnützige, kirchliche oder mildtätige<br />

Zwecke zu verwenden. Erlaubnisse können allgemein erteilt werden.<br />

(6) Die Länder können befristet auf ein Jahr nach Inkrafttreten des Staatsvertrages abweichend von §<br />

4 Abs. 4 <strong>bei</strong> Lotterien die Veranstaltung und Vermittlung im Internet erlauben, wenn keine Versagungsgründe<br />

nach § 4 Abs. 2 vorliegen und folgende Voraussetzungen erfüllt sind:<br />

1. Der Ausschluss minderjähriger oder gesperrter Spieler wird durch Identifizierung und Authentifizierung<br />

gewährleistet; die Richtlinien der Kommission für Jugendmedienschutz zur geschlossenen<br />

Benutzergruppe sind zu beachten.<br />

2. Die Beachtung der in der Erlaubnis festzulegenden Einsatzgrenzen, die 1000 Euro pro Monat<br />

nicht überschreiten dürfen, und des Kreditverbots ist sichergestellt.<br />

3. Besondere Suchtanreize durch schnelle Wiederholung und die Möglichkeit interaktiver Teilnahme<br />

mit zeitnaher Gewinnbekanntgabe sind ausgeschlossen; davon kann regelmäßig <strong>bei</strong><br />

Lotterien mit nicht mehr als zwei Gewinnentscheiden pro Woche ausgegangen werden.<br />

PRAXISHANDBUCH GLÜCKSSPIEL VIII Anhang Seite 2/10

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!