30.11.2012 Aufrufe

Komorbidität bei Pathologischem Glücksspiel - Landesstelle ...

Komorbidität bei Pathologischem Glücksspiel - Landesstelle ...

Komorbidität bei Pathologischem Glücksspiel - Landesstelle ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

LITERATURREFERAT<br />

Einmal Spieler – immer Spieler? Veränderungen im Spielverhalten<br />

<strong>bei</strong>m Übergang von Jugend- zum Erwachsenenalter<br />

Einleitung<br />

In einer Reihe an Studien hat sich bislang einheitlich gezeigt, dass die Prävalenzraten<br />

für pathologisches und problematisches <strong>Glücksspiel</strong>en <strong>bei</strong> Jugendlichen im<br />

Vergleich zu Erwachsenen höher sind. Zwischen 60-80% der Jugendlichen im<br />

Alter von 13-17 Jahren spielen mindestens einmal im Jahr ein <strong>Glücksspiel</strong>, etwa<br />

3-5% berichten von Verhaltensweisen, die auf pathologisches <strong>Glücksspiel</strong>en hinweisen,<br />

wie z.B. den Verlusten hinterherjagen, gedankliche Beschäftigung mit dem<br />

<strong>Glücksspiel</strong>en, Versäumen von anderen wichtigen Verpflichtungen oder Lügen.<br />

Bei Jugendlichen wird problematisches und pathologisches <strong>Glücksspiel</strong>verhalten<br />

mit einer Reihe anderer Probleme in der Entwicklung in Verbindung gebracht. So<br />

zeigen sich erhöhtes Risikoverhalten, reduzierte Schulleistungen sowie eine<br />

schlechtere psychosoziale Anpassung. Zudem ist die Involviertheit in andere Risikoverhaltensweisen<br />

erhöht, wie bspw. Risikofahren und Trinken.<br />

Bisherige Studien zeigen, dass der Anteil an Personen, die problematisches<br />

<strong>Glücksspiel</strong> zeigen, von der Adoleszenz zum frühen Erwachsenenalter relativ stabil<br />

bleibt. Daher gibt es die Annahme, dass das <strong>Glücksspiel</strong>verhalten <strong>bei</strong> Jugendlichen<br />

ein zuverlässiger Prädiktor für das <strong>Glücksspiel</strong>verhalten <strong>bei</strong> Erwachsenen ist.<br />

Da diese Daten allerdings lediglich in aggregierter Form vorliegen, können keine<br />

Aussagen über das individuelle Spielverhalten getroffen werden. Es ist durchaus<br />

möglich, dass einige Jugendliche nur vorübergehend spielen. Bei Erwachsenen ist<br />

bekannt, dass das <strong>Glücksspiel</strong>verhalten häufig ein transitorisches Phänomen<br />

(Slutske et al., 2003; Winters et al., 2005) ist. In einer Nachbefragung (12-18 Monate)<br />

von Haworth (2005) wurden lediglich 52% der Personen, die ursprünglich als<br />

Problemspieler identifiziert wurden, erneut dieser Gruppe zugeordnet.<br />

Daher wurden in der vorliegenden Studie jugendliche Spieler <strong>bei</strong>m Übergang in<br />

das Erwachsenenalter (15 Jahre bis 18-19 Jahre) in einer Langzeituntersuchung in<br />

Hinblick auf die Vorhersagekraft jugendlichen Spielverhaltens auf das Spielverhalten<br />

<strong>bei</strong> Erwachsenen untersucht. Die zugrundeliegende Hypothese war, dass<br />

<strong>Glücksspiel</strong>en auch <strong>bei</strong> Jugendlichen ein transitorisches Phänomen darstellen<br />

kann und Jugendliche, die in einem Jahr spielen, nicht notwendigerweise auch im<br />

darauffolgenden Jahr spielen und nicht alle, die als Jugendliche spielen, auch als<br />

Erwachsene spielen.<br />

Methodik<br />

Teilnehmer aus einer Langzeitverlaufsstudie in Süd-Australien, die zu Beginn der<br />

Studie 14-15 Jahre alt waren, wurden nach jeweils einem Jahr zu insgesamt vier<br />

Messzeitpunkten nachbefragt. Insgesamt lagen für 578 Personen für alle vier<br />

Messzeitpunkte gültige Daten vor. Eine weitere Bedingung für den Einschluss der<br />

Daten in die Auswertung war, dass die entsprechende Person zum letzten Messzeitpunkt<br />

über 18 Jahre alt war und somit legal alle <strong>Glücksspiel</strong>angebote nutzen<br />

kann.<br />

Zum Zeitpunkt der Datenerhebung (2001-2003) war es in Australien legal, mit 16<br />

Jahren Lotto oder Rubbellose zu spielen. Für die Spielteilnahme an den übrigen<br />

<strong>Glücksspiel</strong>en ist die Altersgrenze 18 Jahre.<br />

BAS e.V. (VR 15964)<br />

Bankverbindung:<br />

Bank für Sozialwirtschaft AG<br />

Konto-Nr. 8890100<br />

BLZ 700 205 00<br />

1. Vorsitzender:<br />

PD Dr. med. Norbert Wodarz<br />

2. Vorsitzender:<br />

Prof. Dr. Dr. Dr. Felix Tretter<br />

Schatzmeister:<br />

Bertram Wehner, Dipl.-Sozialpäd. (FH)<br />

Bayerische<br />

Akademie für<br />

Suchtfragen<br />

in Forschung und Praxis BAS e.V.<br />

Landwehrstr. 60-62<br />

80336 München<br />

Tel.: 089-530 730-0<br />

Fax: 089-530 730-19<br />

E-Mail: bas@bas-muenchen.de<br />

Web: www.bas-muenchen.de<br />

Kooperationspartner:<br />

Bayerische Akademie für<br />

Suchtfragen in Forschung<br />

und Praxis e.V. (BAS)<br />

www.bas-muenchen.de<br />

IFT Institut für Therapieforschung<br />

www.ift.de<br />

Landesar<strong>bei</strong>tsgemeinschaft<br />

der freien Wohlfahrtspflege<br />

in Bayern (LAGFW)<br />

www.lagfw.de<br />

Geschäftsstelle:<br />

Edelsbergstr. 10<br />

80686 München<br />

info@lsgbayern.de<br />

www.lsgbayern.de<br />

Vorstandsmitglieder:<br />

Christiane Fahrmbacher-Lutz,<br />

Apothekerin<br />

Dr. rer.soc. Christoph Kröger,<br />

Dipl.-Psychologe<br />

Ehrenvorsitzender: Prof. Dr. med. Jobst Böning

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!