06.12.2012 Aufrufe

Zeitschrift des Deutschen Olympischen Sportbundes und der ...

Zeitschrift des Deutschen Olympischen Sportbundes und der ...

Zeitschrift des Deutschen Olympischen Sportbundes und der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ist die Einheit <strong>des</strong> Sports<br />

gefährdet? Von Ommo Grupe<br />

Der Satz von dem "einen" Sport stammt von Peco Bauwens,<br />

dem langjährigen Präsidenten <strong>des</strong> <strong>Deutschen</strong><br />

Fußball-Bun<strong>des</strong>. Vollständiger <strong>und</strong> nachzulesen im<br />

Protokoll <strong>der</strong> "offiziellen" Gründungsversammlung <strong>des</strong> Lan<strong>des</strong>sportbun<strong>des</strong><br />

Nordrhein-Westfalen 1947 lautet er: Wir "haben<br />

auch gestritten", "hart", aber "fair", wir sind jedoch zu <strong>der</strong> "Überzeugung<br />

gekommen, dass es nur einen deutschen Sport gibt".<br />

Hinter dieser Überzeugung, die Bauwens mit vielen an<strong>der</strong>en<br />

teilte, steckte allerdings mehr als nur <strong>der</strong> Wunsch nach <strong>der</strong><br />

organisatorischen "Einheit" <strong>des</strong> Sports; diese war in den Nachkriegsjahren<br />

zweifellos beson<strong>der</strong>s wichtig. Es ging aber auch um<br />

die Umsetzung einer "Vereinsphilosophie", in <strong>der</strong>en Zentrum <strong>der</strong><br />

Verein stehen sollte, <strong>der</strong> über das für ihn charakteristische<br />

"Gemeinschaftsgefühl" - heute würden wir vielleicht "Solidarität"<br />

sagen - Menschen mit gleichen sportlichen Interessen <strong>und</strong><br />

Gr<strong>und</strong>überzeugungen zusammenführen <strong>und</strong> ihnen Gemeinsamkeit<br />

<strong>und</strong> Zusammenhörigkeit bieten konnte. Die organisatorische<br />

Einheit lieferte dafür den Rahmen.<br />

Bei den Bemühungen, inmitten <strong>der</strong> Trümmer, <strong>der</strong> Orientierungslosigkeit,<br />

den gesellschaftlichen Verwerfungen <strong>und</strong> Krisen, die<br />

<strong>der</strong> Zweite Weltkrieg <strong>und</strong> die Nazi-Diktatur hinterlassen hatten,<br />

die organisatorische <strong>und</strong> ideelle Einheit <strong>des</strong> Sports herzustellen,<br />

haben auch die Erfahrungen mit den tief gehenden Konflikten<br />

zwischen Turnen <strong>und</strong> Sport, den Arbeiterturnern <strong>und</strong> bürgerlichen<br />

Sportlern, die den Sport in <strong>der</strong> Weimarer Zeit kennzeichneten,<br />

sowie die Erinnerung an die zwangsweise Auflösung <strong>der</strong><br />

Verbände <strong>und</strong> Vereine <strong>und</strong> ihre politische Instrumentalisierung<br />

gleich zu Beginn <strong>der</strong> nationalsozialistischen Gewaltherrschaft<br />

eine wichtige Rolle gespielt. Heute verlaufen die Trenn- <strong>und</strong><br />

Konfliktlinien im Sport zwar ganz an<strong>der</strong>s; gleichwohl ist es<br />

nützlich, wenn man nach <strong>der</strong> "Einheit <strong>des</strong> Sports" fragt, sich<br />

daran zu erinnern.<br />

Was bedeutete <strong>und</strong> was bedeutet "Einheit <strong>des</strong> Sports"?<br />

Die Formen, in denen <strong>der</strong> Sport organisiert ist o<strong>der</strong> sich selbst<br />

organisiert - also die Vereine <strong>und</strong> Verbände - sind kein Selbst-<br />

46<br />

zweck. Sie haben ihren Sinn <strong>und</strong> ihre Bedeutung darin, dass sie<br />

es den sportinteressierten Menschen ermöglichen, in einer<br />

bestimmten Weise, nach bestimmten Sinnmustern <strong>und</strong> in einer<br />

von ihnen gewählten Gemeinschaft Sport zu treiben. Die Organisationsform,<br />

die <strong>der</strong> deutsche Sport in den Jahren nach dem<br />

Zweiten Weltkrieg gef<strong>und</strong>en <strong>und</strong> die <strong>der</strong> DOSB übernommen<br />

hat, wird diesem Ziel in fast optimaler Weise gerecht, nämlich<br />

"Einheit" <strong>des</strong> Sports <strong>und</strong> zugleich "Vielfalt" seiner Praxis. Diese<br />

Einheit bedeutete aber eben nicht nur organisatorische Einheit,<br />

son<strong>der</strong>n auch die Einigung auf ein alles in allem gemeinsames<br />

Verständnis von Sinn <strong>und</strong> "Idee" <strong>des</strong> Sports. Am Ende eines<br />

mühseligen <strong>und</strong> oft kontroversen Diskussionsprozesses stand<br />

<strong>der</strong> gelungene <strong>und</strong> gemeinsam getragene Ausgleich zwischen<br />

fachverbandlichen Glie<strong>der</strong>ungsprinzipien auf <strong>der</strong> einen Seite<br />

<strong>und</strong> überfachlichen <strong>und</strong> eher bündischen Vorstellungen, die die<br />

Lan<strong>des</strong>sportbünde <strong>und</strong> zum Teil auch das Turnen verkörperten,<br />

auf <strong>der</strong> an<strong>der</strong>en. Max Danz, Oscar Drees, Walter Kolb, Prälat<br />

Ludwig Wolker <strong>und</strong> manche an<strong>der</strong>e haben große Verdienste<br />

daran, dass diese "Einheit" zustande kam; auch Willi Daume, <strong>der</strong><br />

erste Vorsitzende <strong>des</strong> DSB, hat sie mit vorbereitet <strong>und</strong> später als<br />

langjähriger DSB- <strong>und</strong> NOK-Präsident zu festigen versucht.<br />

Aber diese Art <strong>des</strong> Zusammenschlusses <strong>und</strong> <strong>des</strong> fö<strong>der</strong>alistischen<br />

Gleichgewichts im Sport bedeutete auch, dass das damalige<br />

"Dach" Deutscher Sportb<strong>und</strong> nicht allzu stark werden durfte.<br />

Einen "schlaffen Riesen" hat man den DSB <strong>des</strong>halb später<br />

genannt. Dass er "schlaff" sein sollte, war aber nicht zufällig,<br />

son<strong>der</strong>n geplant. Der DSB sollte nicht durch institutionelle<br />

Macht auf seine Verbände <strong>und</strong> Vereine wirken können, son<strong>der</strong>n<br />

wenn, dann durch Überzeugungskraft, Argumente <strong>und</strong> beispielhafte<br />

Modelle. Darin lagen seitdem seine Schwächen <strong>und</strong> Stärken<br />

zugleich. Dies gilt nach <strong>der</strong> "Verschmelzung" von DSB <strong>und</strong><br />

NOK auch für den DOSB. Das ist aber kein Konstruktionsfehler<br />

o<strong>der</strong> muss dies nicht sein; es bringt vielmehr deutliche Vorteile.<br />

Konkret bedeutete - damals - die neue Einheit die "Versöhnung"<br />

von Turnen <strong>und</strong> Sport mit ihren bis dahin unterschiedlichen<br />

<strong>und</strong> konkurrierenden Sinn- <strong>und</strong> Organisationsformen.<br />

Turnen <strong>und</strong> Sport hatten sich länger als ein halbes Jahrh<strong>und</strong>ert

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!