29.02.2016 Aufrufe

100 Jahre Jütro

Eine Firmen- und Familiengeschichte 1911 bis 2011

Eine Firmen- und Familiengeschichte
1911 bis 2011

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Zum Thema<br />

Manuelles Nachlesen<br />

Noch bis vor etwa 30 <strong>Jahre</strong>n war<br />

die Gurke ein reines Handarbeitsprodukt.<br />

Das sperrige Füllgut<br />

verweigerte sich beinahe jeglicher<br />

maschineller Bearbeitung und<br />

musste von Hand eingefüllt werden.<br />

Zwar konnte die Abfüllung<br />

durch den Einsatz von Transportbändern<br />

und Füllbändern effektiver<br />

gestaltet werden, den Füllprozess<br />

per Hand ersetzten die Bänder<br />

nicht. Erst Ende der siebziger<br />

<strong>Jahre</strong> gelang mit der Entwicklung<br />

der ersten funktionierenden Vibrationsfüllmaschinen<br />

ein entscheidender<br />

Schritt zur Effektivierung<br />

der Gurkenproduktion. Inzwischen<br />

spielt die Gurkenverarbeitung<br />

auch bei uns eine herausragende<br />

Rolle. Nicht weniger als 20 Millionen<br />

Gurkenkonserven verlassen<br />

jährlich den Betrieb.<br />

Große Trucks transportieren seit<br />

der Wende Gurken aus Niederbayern,<br />

dem Oderbruch und dem<br />

Spreewald zu uns nach Jüterbog.<br />

Innerhalb der Saison sind das<br />

120 Tonnen Gurken, die täglich<br />

den Betrieb erreichen. Nach einer<br />

Prüfung der Qualität und Quantität<br />

kommen die Kisten zu je 450 Kilogramm<br />

Gurken zur Waschstrecke,<br />

dort werden sie gründlich eingeweicht<br />

und anschließend in der<br />

Maschinelles Gläserfüllen<br />

Trommelwaschmaschine gereinigt.<br />

Verlesebänder transportieren die<br />

Gurken zu den Hochleistungsfüllern,<br />

die das Einfüllen schnell und<br />

effektiv übernehmen. Auf dem<br />

Nachpackband wird das Gewicht<br />

der einzelnen Gläser nochmals<br />

kontrolliert und die Füllung gegebenenfalls<br />

korrigiert. Mittels Vakuumfüller<br />

wird die Aufgussfüllung<br />

durchgeführt. Die Herstellung des<br />

Aufgusses geschieht natürlich<br />

mit frischen Zutaten und nach<br />

der traditionellen und einmaligen<br />

Rezeptur von <strong>Jütro</strong>. Die Verschlussmaschine<br />

setzt die Deckel<br />

auf die Gläser, die darauf in drei<br />

Pasteurisatoren verschwinden.<br />

Gekühlt kommen sie wieder heraus<br />

und brauchen nur noch ein Etikett,<br />

ehe sie verpackt und automatisch<br />

palettiert werden.<br />

Unser Unternehmen verfügt über<br />

zwei dieser Hochleistungslinien,<br />

die in jeder Schicht <strong>100</strong>.000<br />

Gläser produzieren, und das im<br />

Drei-Schicht-System. Obwohl sich<br />

im Laufe der letzten <strong>Jahre</strong> das<br />

Produktionsprofil der <strong>Jütro</strong> GmbH<br />

& Co. KG Konserven und Feinkost<br />

immer mehr in Richtung Feinkostproduktion<br />

entwickelt hat, bleibt<br />

die Gurkenverarbeitung ein wichtiges<br />

Standbein für die <strong>Jütro</strong>.<br />

Die maschinell gefüllten Gläser<br />

werden von Hand nachgestopft.<br />

Vakuumfüller für den Aufguss<br />

Die Verschlussmaschine setzt<br />

die Deckel auf die Gläser.<br />

Pasteurisiert und nachgekühlt gehen<br />

die Gläser zur Verpackung.<br />

47

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!