29.02.2016 Aufrufe

100 Jahre Jütro

Eine Firmen- und Familiengeschichte 1911 bis 2011

Eine Firmen- und Familiengeschichte
1911 bis 2011

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die dritte Generation – Bernd-Richard und Angelika Meyer<br />

links:<br />

Sauerkirschen<br />

werden während<br />

der Ernte frisch<br />

entsteint<br />

rechts:<br />

Einlauf der entsteinten<br />

Kirschen<br />

in den Froster<br />

In der Obstverarbeitung spielten in<br />

diesen Anfangsjahren besonders die<br />

Sauerkirschen eine große Rolle. Da sich<br />

der heimische Obstbau noch nicht vollständig<br />

konsolidiert hatte, waren wir<br />

gezwungen, die Ware teilweise in Polen<br />

einzukaufen. Unsere Apfelmusproduktion<br />

gaben wir schweren Herzens auf. Aus<br />

unserer Sicht war unser Apfelmus das<br />

beste Apfelmus ganz Europas, doch am<br />

Markt waren wir damit nicht konkurrenzfähig.<br />

Zunehmend gingen wir dazu über,<br />

Obstkonserven aus tiefgefrorenen Produkten<br />

herzustellen, die wir aufkauften.<br />

„Das können wir auch alleine“, dachten<br />

wir uns, „schließlich sitzen wir ja mitten im<br />

Obstanbaugebiet.“<br />

Die <strong>Jütro</strong> Frost GmbH<br />

Am 1. Juli 1991 starteten wir mit der<br />

Gründung der <strong>Jütro</strong> Frost GmbH ein<br />

überaus ehrgeiziges Projekt gemeinsam<br />

mit der Agrargenossenschaft Jessen/<br />

Schweinitz. In der ehemaligen Kohllagerhalle<br />

der Jessener Genossenschaft<br />

installierten wir eine Bandgefrieranlage<br />

und ein Gefrierlager. Ziel war es, die<br />

Erzeugnisse der Genossenschaft vor Ort<br />

in Jessen zu frosten, um die tiefgekühlten<br />

Halbfabrikate später in Jüterbog zu Obstkonserven<br />

zu verarbeiten. Die Kapazitäten<br />

der Konservenfabrik waren schließlich<br />

in den Sommermonaten bereits durch<br />

die Gurkenverarbeitung gebunden. 300<br />

Tonnen Sauerkirschen der Jessener<br />

Genossenschaft konnten von den 13<br />

Mitarbeitern schon im Sommer 1991 für<br />

eine Weiterverarbeitung in der Konservenfabrik<br />

haltbar gemacht werden. In der<br />

neu gestalteten Verarbeitungshalle kam<br />

ein Flow-Freezer-Froster zur Aufstellung.<br />

Dieser moderne Tiefkühlfroster war in<br />

der Lage, pro Stunde bis zu 1,3 Tonnen<br />

Früchte einzeln schockzufrosten. Zwei<br />

Kühlzellen mit je 150 Tonnen Lagerkapazität<br />

nahmen die Waren bis zur weiteren<br />

Verwendung auf.<br />

64

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!