23.02.2017 Aufrufe

COMPACT-Magazin 02-2017

Jung, wild, patriotisch

Jung, wild, patriotisch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>COMPACT</strong> Politik<br />

AfD Brandenburg bei 20 Prozent<br />

Welche Partei würden Sie wählen, wenn am Sonntag<br />

Landtagswahl wäre?<br />

CDU<br />

AfD<br />

4<br />

FDP<br />

B90/Die Grünen<br />

Quelle: Forsa 9/2016<br />

17<br />

20 %<br />

6<br />

30<br />

Dennoch sind es bislang nur wenige Fälle.<br />

Ist die Intention also: Bestrafe einen, erziehe<br />

Hundert?<br />

Ich glaube, dass das immer ein Motiv und durchaus<br />

auch ein sehr wirksames Mittel ist. Zu unseren Pegida-Veranstaltungen<br />

im Havelland sind viele Leute<br />

nicht gekommen, weil sie nicht fotografiert werden<br />

wollten. Ich weiß, dass in Dresden nach wie vor zu<br />

Kundgebungen bei Tageslicht weniger Leute kommen<br />

als am Abend. Wenn man dann noch hört, dass<br />

jemand entlassen werden kann, hat das sicher eine<br />

sehr erzieherische Wirkung.<br />

Wir verstehen uns als die wichtigste<br />

Stütze des Staates.<br />

6<br />

Ist eine solche Erziehung innerhalb der Berliner<br />

Polizei nötig? Also: Wie viele AfD-Sympathisanten<br />

gibt es?<br />

Ich habe da keinen guten Überblick, weil ich in der<br />

Kriminaltechnik und damit in einem sehr speziellen<br />

Segment arbeite. Dort sind eher Wissenschaftler<br />

und Akademiker beschäftigt. Mir scheint, dass<br />

hier die Zustimmung zu den herrschenden Verhältnissen<br />

noch größer ist als bei den Rängen, die näher<br />

dran sind, also etwa in der Schutzpolizei.<br />

17<br />

SPD<br />

Die Linke<br />

Sonstige<br />

Grafik: <strong>COMPACT</strong><br />

Der Staat hat sich verändert<br />

Sie stehen in Opposition zum Staat und arbeiten<br />

für die Polizei des Staates. Ist das nicht<br />

ein Widerspruch?<br />

Ich stehe nicht in Opposition zum Staat. Da geht es<br />

mir wie so wie manchem CDU-Mitglied, das sagt:<br />

Nicht ich habe mich, sondern die CDU hat sich verändert.<br />

So ist es auch beim Staat und der Polizei.<br />

Wir haben unsere Pegida-Veranstaltungen unter<br />

das Motto gestellt: «Masseneinwanderung stoppen<br />

– Rechtsstaat wiederherstellen». Wir wollen<br />

die Anwendung des Rechtes, so wie es mal war. Wir<br />

sind grundgesetzestreu. Wir haben Forderungen, die<br />

im Jahre 1980 völlig normal gewesen wären. Deshalb<br />

kämpfen wir dafür, dass sich der Staat wieder<br />

normalisiert und die Rechtsstaatlichkeit wiederhergestellt<br />

wird. Wir bekämpfen den Staat nicht. Eigentlich<br />

verstehen wir uns als seine wichtigste Stütze.<br />

Seit der Grenzöffnung durch Angela Merkel<br />

explodiert in Deutschland die Kriminalität.<br />

Die Kölner Silvesternacht 2015/16 und der Anschlag<br />

am Berliner Breitscheidplatz sind dabei<br />

nur die krassesten Beispiele. Kann die Polizei<br />

dieser Entwicklung noch Herr werden?<br />

Mein Eindruck ist, dass die Fähigkeit des Staates dabei<br />

zumindest nachlässt. Die Diskussion um No-go-<br />

Areas kennen wir alle. Die Tatsache, dass wir 1.500<br />

Polizisten aufbieten müssen, um einen Platz in Köln<br />

weitgehend verbrechensfrei zu halten, sagt schon einiges<br />

darüber aus, welche Anspannung dort herrscht.<br />

Bei weiterer Zuwanderung und insbesondere, wenn<br />

dann noch eine wirtschaftliche Komponente hinzukommt<br />

– also wenn der Staat die Migranten nicht<br />

mehr so gut versorgen kann und diese unzufrieden<br />

werden –, könnte ich mir vorstellen, dass die Polizei<br />

die Lage nicht mehr gut beherrschen kann.<br />

Lehrer entlassen<br />

Nicht nur bei der Polizei müssen<br />

Anhänger des Widerstandes<br />

mit politisch motivierten Entlassungen<br />

rechnen. Anfang November<br />

2016 kündigte das Berliner<br />

Evangelische Gymnasium zum<br />

Grauen Kloster einem Lehrer in<br />

dessen Probezeit. Die Schule<br />

begründete ihre Entscheidung<br />

mit der Teilnahme des Mannes<br />

an Kundgebungen des Berliner<br />

Pegida-Ablegers Bärgida.<br />

«Wir stehen für Offenheit und<br />

Toleranz, betreiben Integrationsklassen<br />

und sind gegen jede<br />

Diskriminierung und Ausgrenzung»,<br />

hieß es zur Begründung.<br />

Der Lehrer habe zudem «Sympathie<br />

für [die] Identitäre Bewegung»<br />

gezeigt. Dass der 38-Jährige<br />

außerdem Mitglied der AfD<br />

ist, habe angeblich keine Rolle<br />

gespielt.<br />

Berlins Lügenpresse feierte unisono<br />

die Entlassung. Foto: <strong>COMPACT</strong><br />

Im Frühjahr 2016 zeigten Thüringer<br />

Polizisten den Mut zur Wahrheit.<br />

Foto: Twitter/ jgstadtmitte<br />

Kann sich der Staat im Ernstfall auf die Polizei<br />

verlassen?<br />

Der Staat kann sich auf seine Beamten nach wie vor<br />

im Großen und Ganzen verlassen. Ketzerisch könnte<br />

ich zu der Auffassung gelangen, dass dieser Beamtenkörper,<br />

so wie zu allen Zeiten, jeder Regierung,<br />

jedem Regime, wem auch immer relativ treu dienen<br />

wird. Nur in der kurzen Phase des Umbruchs<br />

wird er sich die Frage stellen, wem gegenüber er<br />

loyal sein sollte.<br />

23

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!