23.02.2017 Aufrufe

COMPACT-Magazin 02-2017

Jung, wild, patriotisch

Jung, wild, patriotisch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>COMPACT</strong> Dossier<br />

«Unsere Armee wäre auch ohne<br />

die Russen erfolgreich gewesen»<br />

_ Tino Perlick im Gespräch mit Maram Susli<br />

Sie ist die schärfste Waffe des syrischen Volkes im Informationskrieg: Als «Syrian<br />

Girl» liefert Maram Susli über die sozialen Netzwerke Fakten und Einschätzungen –<br />

und erreicht damit rund um den Globus mehr Menschen als die Assad-Regierung.<br />

Seit fast sechs Jahren tobt in Ihrem Land Krieg.<br />

Wie fing alles an?<br />

Der entscheidende Faktor mag ein geplantes Pipelineprojekt<br />

von Qatar durch Jordanien, Saudi-Arabien<br />

und Syrien nach Europa gewesen sein. Präsident<br />

Baschar al-Assad hatte das Vorhaben 2010<br />

abgelehnt. Doch der Krieg war schon länger geplant<br />

worden. Er war Teil des sogenannten Projekts für einen<br />

Neuen Nahen Osten, für das die USA sieben Länder<br />

angreifen wollten. Der Zweck des sogenannten<br />

Arabischen Frühlings war es, säkulare Regierungen<br />

durch islamistische Bewegungen zu stürzen. Uns erzählte<br />

man, dass es ein friedlicher Aufstand gewesen<br />

wäre, der nur in Gewalt umschlug, weil die syrische<br />

Regierung ihn unterdrückt hätte. In Wahrheit<br />

waren die sogenannten Protestler von Anfang an bewaffnet<br />

und töteten Soldaten. Sie skandierten religiöse<br />

Parolen und hatten Beziehungen zur Muslimbruderschaft,<br />

der bedeutendsten Oppositionsgruppierung<br />

im Land seit den 1980er Jahren. Der Grund<br />

für die Unterstützung der Islamisten ist nicht nur die<br />

Destabilisierung Syriens, das einer US-Vormacht im<br />

Nahen Osten im Wege steht, sondern auch das Schüren<br />

von religiösem Hass, um die Länder auseinanderzudividieren.<br />

Es soll einen Staat für die Christen geben,<br />

einen für die Juden, einen für die Alawiten, einen<br />

für die Kurden, einen für den IS – das ist teile<br />

und herrsche, Balkanisierung. Menschen werden auf<br />

ethnozentrische, religiöse Gegensätze reduziert. Das<br />

bringt fortwährenden Krieg und führt zur Auflösung<br />

des Nationalstaats.<br />

Wie bewerten Sie die Rolle Deutschlands im<br />

Syrienkrieg?<br />

Deutschland hat eine sehr negative Rolle gespielt. Es<br />

hat von Anfang an die Propaganda von al-Qaida gefördert<br />

und allem zugestimmt, was die USA gesagt<br />

haben. Und wenn Merkel den Menschen wirklich<br />

helfen wollte, dann würde sie ihnen in Syrien helfen.<br />

Neben dem Krieg ist die Flüchtlingskrise eine weitere<br />

Form des Angriffs auf den syrischen Nationalstaat.<br />

Dem Land sollen gebildete Leute entzogen werden.<br />

Syrien soll ethnisch von Syrern gesäubert werden.<br />

Die Medien hierzulande beziehen sich andauernd<br />

auf das Aleppo-Medienzentrum und die<br />

Syrische Beobachtungsstelle für Menschenrechte<br />

in London. Was sind das für Läden?<br />

Die Beobachtungsstelle besteht aus nur einem einzigen<br />

Typen, der in England sitzt. Wenigstens hat der<br />

einen Fetzen mehr Glaubwürdigkeit als dieses Medienzentrum.<br />

Das wird im Grunde von al-Qaida und<br />

ihren Verbänden geführt. Die Leute, die Fotos von<br />

Opfern an die Welt verkaufen, sind dieselben, die<br />

das Enthaupten von Kindern gutheißen. Im Juli haben<br />

Mitglieder der Dschihad-Miliz Nour al-Din al-<br />

Zenki im Norden Aleppos einen palästinensischen<br />

Jungen enthauptet. Sie stellten ein Video der Tat<br />

ins Internet. Einen Monat später brachten die britischen<br />

Channel4-News einen Bericht, der genau diese<br />

Mörder als «gemäßigte Rebellen» bezeichnete.<br />

Als es zu Beschwerden kam, löschten sie den Bericht<br />

kommentarlos.<br />

Die britische Daily Mail<br />

beschimpfte Susli als «Möchtegern-Kim-Kardashian».<br />

Foto: You-<br />

Tube/Infowars<br />

_ Maram Susli wurde in Damaskus<br />

geboren und lebt in Sydney. Die<br />

Sunnitin schreibt über Nahostpolitik<br />

unter anderem für<br />

journal-neo.org, globalresearch.<br />

ca und infowars.com. Seit 2012<br />

analysiert sie auf ihrem YouTube-<br />

Kanal SyrianGirlpartisan die Lage<br />

in ihrem Heimatland und straft die<br />

westliche Propaganda Lügen.<br />

47

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!