23.02.2017 Aufrufe

COMPACT-Magazin 02-2017

Jung, wild, patriotisch

Jung, wild, patriotisch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>COMPACT</strong> Leben<br />

Die Kinderfeinde<br />

_ von Viktor Timtschenko<br />

Die europäischen Völker leiden unter einem dramatischen Geburtenrückgang.<br />

Bewegungen wie childfree und die Antinatalisten werben dafür, dass sich dieser<br />

selbstmörderische Trend fortsetzt.<br />

Amazon.de hat mir per Mail drei Bücher zum Kauf<br />

angeboten: Ich will kein Kind. Dreizehn Geschichten<br />

über eine unpopuläre Entscheidung, neu für nur EUR<br />

16,90. Dann war da noch Unsere Glückszahl ist die<br />

Zwei: Wie wir uns von unserem Kinderwunsch verabschiedeten<br />

und unser neues, wunderbares Leben<br />

fanden. Und das dritte im Bunde: Wer sagt, dass<br />

Kinder glücklich machen?<br />

In der Beschreibung zum ersten Buch steht: «Die<br />

Autorinnen (…) räumen mit Vorurteilen auf, die zum<br />

Thema verbreitet werden: Die Kinderlosen sind nicht<br />

schuld an einer ”demografischen Katastrophe”. Kinderlose<br />

sind nicht egoistischer als Eltern. (…) Und<br />

nein: Ein Kinderwunsch ist nicht ”natürlich”.»<br />

«Ich lebe in einem Land, wo ich entscheiden kann,<br />

ob ich Kinder haben will oder nicht», wird Ilu, 45,<br />

Köchin und Künstlerin, zitiert.» «Ich hätte mein Leben<br />

mit einem Kind anders einrichten müssen. Und<br />

ich habe mein Leben, so wie es war, sehr genossen»,<br />

sagt in dem Buch Eva, 76, Journalistin und<br />

Gutachterin im Ruhestand. «Die Annehmlichkeiten<br />

des Singledaseins habe ich höher geschätzt als die<br />

Freuden der Mutterschaft. Natürlich hat mein Beruf<br />

auch eine große Rolle gespielt, die Reisen, ich habe<br />

so interessante Leute getroffen, ich habe viel dabei<br />

gelernt. Das hat mich glücklich gemacht, glücklicher,<br />

als eine Ehe mich hätte machen können.»<br />

Manche Kommentare zum Buch sind bissig:<br />

«Geistiger Dünns***, mit dem verzweifelt versucht<br />

wird, das eigene Gewissen zu beruhigen.» Aber die<br />

Mehrheit stimmt zu. So Vivi: «Dieses Buch gibt Einblicke<br />

in das reale Leben gewollt kinderloser Menschen.»<br />

Mila: «Macht Mut, zu der Entscheidung zu<br />

stehen, keine Kinder haben zu wollen. Gut erklärt<br />

und keine Hetze gegen die, die Kinder haben.» Casareich:<br />

«Jedem gebührt die Freiheit, selbst über<br />

sein Leben, seinen Körper und seine Sexualität zu<br />

entscheiden.»<br />

Das Buch will ich trotz guter Bewertungen nicht<br />

lesen, weil ich mir bereits den Klassiker von Corinne<br />

Maier No Kid: 40 Gründe, keine Kinder zu haben zu<br />

Gemüte geführt habe. Die Französin schreibt über die<br />

Ein Kinderwunsch<br />

gilt der Autorin als<br />

nicht natürlich.<br />

25 Prozent der Akademikerinnen<br />

bleiben kinderlos. Foto: Javier Sánchez<br />

Mingorance/Getty Images/<br />

iStockphoto<br />

57

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!