23.02.2017 Aufrufe

COMPACT-Magazin 02-2017

Jung, wild, patriotisch

Jung, wild, patriotisch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>COMPACT</strong> Politik<br />

mel unterstützt. Palmer ist zweifelsohne ein Katalysator<br />

für Schwarz-Grün, das in Baden-Württemberg<br />

2016 sogar Grün-Schwarz wurde. Dabei betonte<br />

er stets, dass seine Partei die Wirtschaft nicht<br />

verschrecken dürfe – sein Zauberwort dafür ist der<br />

New Green Deal.<br />

Multikulti als Programm<br />

Doch, Hand aufs Herz: Trotz seiner Opposition<br />

zu Globalisierung und Gender-Mainstreaming, seines<br />

Kopfschüttelns über staatlich geförderte Sex-<br />

Dienstleistungen für Bedürftige – die Grünen, die<br />

das fordern, sind für ihn «weltfremde Spinner» –<br />

bleibt die Gretchenfrage: Sag, Palmer, wie hältst<br />

Du’s mit der Masseneinwanderung? Schließlich<br />

konnte er immer gut mit Katrin Göring-Eckardt, die<br />

im Herbst 2015 Flüchtlingsboote auf Lesbos in Empfang<br />

nahm und dann jubilierte: «Wir kriegen jetzt<br />

plötzlich Menschen geschenkt.» Für sie als grüne<br />

Spitzenkandidatin zur Bundestagswahl 2013 war<br />

Palmer vehement eingetreten.<br />

Mit ihr sowie drei anderen jüngeren Grünen<br />

(Cem Özdemir, Anja Hajduk, Stefan Wenzel) hatte<br />

er im Januar 2007 das Positionspapier «Jenseits der<br />

Lager, diesseits der Realität. Die Zukunft der Grünen<br />

während und nach der Großen Koalition» verfasst.<br />

Die Autoren skizzierten die Grünen als «postmaterialistische<br />

Wertepartei», für die – aufgepasst – «die<br />

multikulturelle Gesellschaft ein Wert an sich» sei.<br />

Denn diese stehe «für eine Vielfalt der Lebensformen,<br />

in der jede und jeder mit anderen Lebensstilen<br />

und Ansichten konfrontiert wird. Die Debatte über<br />

eine deutsche Leitkultur, wie sie von Teilen der Union<br />

geführt wird, widerspricht diesem Ansatz fundamental.»<br />

Es wird klargestellt: «Weltoffenheit statt<br />

Abschottung ist eine grüne Grundidee.» Und weiter:<br />

«Die Einbürgerung des Islam in Deutschland ist dabei<br />

ohne Alternative, wenn es darum geht, die religiösen<br />

Bedürfnisse eines Großteils der Migranten<br />

ernst zu nehmen.»<br />

Im selben Jahr formulierte er kategorisch: «Grüne<br />

können nicht an einer unchristlichen Abschieberegierung<br />

mitwirken.» Und: «Grüne können an keiner<br />

Regierung beteiligt sein, die ausländische Sündenböcke<br />

für ihren Wahlerfolg braucht.» Hier verwies<br />

er immer wieder auf Roland Koch als Feindbild –<br />

der damalige hessische CDU-Ministerpräsident war<br />

durch seine Kampagne gegen die doppelte Staatsbürgerschaft<br />

hervorgetreten.<br />

Palmer in einer Partei, die für Normalos wie ihn eigentlich<br />

keinen Platz hat? The European mutmaßte<br />

im November 2016: «Während Kretschmann abtrünnige<br />

Unionswähler um sich wie ein guter Hirte<br />

versammelt, schwört Özdemir die Deutsch-Türken<br />

auf sich ein, und Boris Palmer kann mögliche AfD-<br />

Wähler für ein grünes Programm zurückgewinnen.»<br />

Doch ein Einzelner als Gegengewicht zu Roth, Peter,<br />

Göring-Eckardt und Co. wird da kaum reichen…<br />

Palmer wälzt den Stein nach oben,<br />

den andere Grüne immer wieder<br />

in die Tiefe treten.<br />

Vielleicht hofft Palmer, starre Strukturen der<br />

einstmals polyphonen Partei aufbrechen zu können.<br />

Wenn man Volkspartei werden will, muss wenigstens<br />

einer Kontakt zum Volk halten. Der Süddeutschen<br />

sagte er im April 2014: «Es gibt auch Grenzen<br />

dessen, was man sich zumutet. Aber andere würden<br />

die Partei verlassen. Ich will bleiben. Ich will beitragen<br />

zur Neuausrichtung.»<br />

Boris Palmer – der Sisyphos der Grünen: Er wälzt<br />

den Stein nach oben, den andere immer wieder in<br />

die Tiefe treten. Da fällt einem glatt der Gedanke<br />

des französischen Schriftstellers Albert Camus ein,<br />

wonach man sich Sisyphos «als einen glücklichen<br />

Menschen vorstellen» solle: «Der Kampf gegen Gipfel<br />

vermag ein Menschenherz auszufüllen.» Wenn<br />

dann noch ein Ministeramt in einer schwarz-grünen<br />

Bundesregierung abfiele, hätte sich die Arbeit des<br />

Unermüdlichen gelohnt.<br />

Der Remstal-Rebell<br />

Boris Palmer steht in den Fußstapfen<br />

seines Vaters Helmut.<br />

Der war in den 1970er und<br />

1980er Jahren der Schrecken<br />

der schwäbischen CDU. Der<br />

hemdsärmelige Obstbauer mit<br />

Herz kandidierte über 250 Mal zu<br />

Bürgermeisterwahlen, aber auch<br />

als Einzelbewerber für den Bundestag<br />

und erreichte in Schwäbisch-Hall<br />

1974 sagenhafte 41<br />

Prozent, in Göppingen 1983 und<br />

in Waiblingen 1987 über 19 Prozent.<br />

Der Mann konnte von seinem<br />

Obststand auf den Wochenmärkten<br />

frei von der Leber weg<br />

zum Volk sprechen und für einen<br />

Menschenauflauf sorgen – ein<br />

Naturtalent!<br />

Helmut Palmer wurde 1909 als<br />

unehelicher Sohn einer christlichen<br />

Bauersfrau und eines jüdischen<br />

Metzgermeisters geboren<br />

und schaffte es trotzdem,<br />

behütet von seinen Großeltern<br />

mütterlicherseits, das Dritte<br />

Reich unbeschadet zu überstehen.<br />

Schlitzohrig nannte er sein<br />

erstes Buch Mein Kampf und<br />

Widerstand im Filbingerland. (je)<br />

Neckaridylle: Tübingen hat etwa<br />

87.000 Einwohner, darunter etwa<br />

26.000 Studenten. Foto: Rabe!, CC<br />

BY-SA 3.0, Wikimedia Commons<br />

Wie weit hat sich Boris Palmer von diesen Sätzen<br />

entfernt? Sein ehrliches «Wir schaffen das nicht»<br />

im Herbst 2015 hat er nämlich ein Jahr später Merkel-kompatibel<br />

umformuliert: «Wir haben uns darauf<br />

verständigt, dass wir es dennoch versuchen müssen.<br />

Die Menschen kommen ja zu uns.» Warum bleibt<br />

31

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!