17.12.2012 Aufrufe

4. Prozedurales Programmieren

4. Prozedurales Programmieren

4. Prozedurales Programmieren

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Diskussion der O-Notation:<br />

• Die O-Notation liefert eine grobe Klassifikation.<br />

• In der Praxis können konstante Faktoren<br />

und Programmiersprachen-spezifische Aspekte<br />

entscheidend sein (siehe Beispiel unten).<br />

• Weitere Aspekte für die Effizienzbetrachtung:<br />

- Antwortzeiten interaktiver Softwaresysteme<br />

- Kommunikationszeiten<br />

Beispiel: (zur obigen Diskussion)<br />

Wir betrachten zwei Versionen eines Programms,<br />

das eine Datei liest und wieder ausgibt.<br />

Die Versionen illustrieren insbesondere:<br />

• Abhängigkeit von programmiersprachlichen<br />

Aspekten (hier: Komplexität von scheinbaren<br />

und wirklichen Grundoperationen)<br />

• Notwendigkeit des Verständnisses technischer<br />

Aspekte zur Beurteilung nicht-funktionaler Eigenschaften<br />

0<strong>4.</strong>12.08 © A. Poetzsch-Heffter, TU Kaiserslautern<br />

107

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!