17.12.2012 Aufrufe

4. Prozedurales Programmieren

4. Prozedurales Programmieren

4. Prozedurales Programmieren

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Fazit:<br />

1. Wie viel Speicher ein Programm in Abhängigkeit<br />

von der Eingabe genau braucht, hängt von Details<br />

der Sprachimplementierung und Plattform ab.<br />

2. Mit einem generellen Verständnis der relevanten<br />

Techniken lässt sich der Speicherbedarf aber<br />

gut abschätzen.<br />

Automatische Speicherbereinigung<br />

Begriffsklärung: (Autom. Speicherbereinigung)<br />

Verfahren zur automatischen Speicherbereinigung<br />

(engl. automatic garbage collection) ermitteln periodisch<br />

oder bei Bedarf, welche Objekte nicht mehr erreichbar<br />

(s.u.) sind und geben deren Speicherplatz frei.<br />

Weiteres Ziel ist es, den freien Speicher zu<br />

kompaktifizieren.<br />

Immer mehr Programmiersprachen bieten<br />

automatische Speicherbereinigung (insbesondere<br />

funktionale, logische und objektorientierte Sprachen):<br />

• Vereinfachung der Programmierung<br />

• Aufwand an Speicher und Zeit ist vertretbar.<br />

• Sicherheitsaspekte<br />

0<strong>4.</strong>12.08 © A. Poetzsch-Heffter, TU Kaiserslautern<br />

118

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!