17.12.2012 Aufrufe

4. Prozedurales Programmieren

4. Prozedurales Programmieren

4. Prozedurales Programmieren

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>4.</strong>2.1 Sprachliche Basis:<br />

Teilsprache von Java<br />

Der Abschnitt <strong>4.</strong>2 stellt diejenigen Grundkonzepte<br />

der prozeduralen Programmierung vor, die als<br />

Voraussetzung für die objektorientierte<br />

Programmierung benötigt werden:<br />

• Deklaration und Verwendung von Variablen<br />

• Anweisungen<br />

• Deklaration und Verwendung von Prozeduren<br />

Zur praktischen Programmierung verwenden wir<br />

eine Teilsprache von Java.<br />

Vorteile:<br />

- Der Übergang zur objektorientierten Programmierung<br />

wird einfacher.<br />

- Der Zusammenhang zwischen prozeduraler und<br />

objektorientierter Programmierung wird klarer.<br />

Nachteile:<br />

- Da klassenlose, rein prozedurale Programmierung<br />

von Java nicht unterstützt wird, entsteht ein<br />

notationeller Mehraufwand.<br />

- Bestimmte Sprachelemente bleiben zunächst<br />

unerklärt.<br />

0<strong>4.</strong>12.08 © A. Poetzsch-Heffter, TU Kaiserslautern<br />

15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!