17.12.2012 Aufrufe

4. Prozedurales Programmieren

4. Prozedurales Programmieren

4. Prozedurales Programmieren

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Um die Zustände zwischen den Schritten<br />

präziser fassen zu können, führt man Variablen<br />

ein, die Werte speichern können:<br />

Variablen stellen wir graphisch durch Rechtecke dar:<br />

v: true<br />

v1: 7<br />

v enthält/speichert den Wert true<br />

v1 enthält/speichert den Wert 7<br />

Begriffsklärung: (Speichervariable)<br />

Eine Speichervariable (oder einfach nur Variable)<br />

ist ein Speicher/Behälter für Werte. Charakteristische<br />

Operationen auf einer Variablen v:<br />

- Zuweisen eines Werts w an v;<br />

- Lesen des Wertes, den v enthält/speichert/hat.<br />

Der Zustand einer Variablen v ist undefiniert, wenn<br />

ihr noch kein Wert zugewiesen wurde; andernfalls ist<br />

der Zustand von v durch den gespeicherten Wert<br />

charakterisiert (vgl. Folie 179).<br />

0<strong>4.</strong>12.08 © A. Poetzsch-Heffter, TU Kaiserslautern<br />

5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!