17.12.2012 Aufrufe

4. Prozedurales Programmieren

4. Prozedurales Programmieren

4. Prozedurales Programmieren

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>4.</strong>3.1 Einführung in die Algorithmenanalyse<br />

Zwei zentrale Größen zur Beurteilung von Effizienz:<br />

- Speicher(platz)bedarf (in kByte od. Speicherzellen)<br />

- Ausführungs-/Laufzeit (in Sekunden od. Anzahl<br />

ausgeführter Operationen)<br />

Bei einem installierten Programm kann man<br />

diese Größen zu gegebenen Eingaben messen<br />

bzw. berechnen.<br />

Wir betrachten im Folgenden nur den Fall, dass alle<br />

Eingaben am Anfang der Ausführung erfolgen und<br />

alle Ausgaben am Ende.<br />

Begriffsklärung: (Speicherbedarf/Laufzeit)<br />

Sei P ein installiertes Programm und M die Menge der<br />

zulässigen Eingaben von P.<br />

Der (max.) Speicherbedarf von P ist eine Funktion<br />

sb : M � kByte<br />

Man spricht von der Raumkomplexität von P.<br />

Die Laufzeit von P ist eine Funktion:<br />

lz : M � Sekunden<br />

Man spricht von der Zeitkomplexität von P.<br />

0<strong>4.</strong>12.08 © A. Poetzsch-Heffter, TU Kaiserslautern<br />

96

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!