17.12.2012 Aufrufe

4. Prozedurales Programmieren

4. Prozedurales Programmieren

4. Prozedurales Programmieren

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Fallunterscheidung:<br />

Syntax in Java:<br />

if( ) <br />

Semantik:<br />

else <br />

Werte den Ausdruck aus. Ist das Ergebnis true,<br />

führe Anweisung1, andernfalls Anweisung2 aus.<br />

Beispiel:<br />

if( i!=0 ) {<br />

n = k/i;<br />

n++;<br />

} else {<br />

}<br />

fehlerbehandlung(“Division durch Null“);<br />

Auswahlanweisung:<br />

Auswahlanweisungen erlauben es, in Abhängigkeit<br />

von dem Wert eines Ausdrucks direkt in einen von<br />

endlich vielen Fällen zu verzweigen. In Java<br />

gibt es dafür die switch-Anweisung. Wir verzichten<br />

hier auf eine genaue Beschreibung von Syntax und<br />

Semantik und betrachten ein Beispiel:<br />

0<strong>4.</strong>12.08 © A. Poetzsch-Heffter, TU Kaiserslautern<br />

37

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!