17.12.2012 Aufrufe

4. Prozedurales Programmieren

4. Prozedurales Programmieren

4. Prozedurales Programmieren

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>4.</strong>3.2 Speicherverwaltung<br />

Speicher ist eine wichtige Ressource für<br />

Softwaresysteme. Viele nicht-funktionale<br />

Eigenschaften hängen vom angemessenen<br />

Umgang mit Speicher ab.<br />

Wir betrachten grundlegende Aspekte der<br />

Speicherverwaltung:<br />

- Einführung: Speicher in der Programmierung<br />

- Automatische Speicherbereinigung<br />

- Deallokation von Objekten<br />

Einführung<br />

Wir betrachten hier nur den Speicher, der für<br />

die Ausführung von Programmen benötigt wird,<br />

und zwar in Form eines Byte-adressierbaren<br />

virtuellen Adressraums.<br />

Wichtige Fragen:<br />

- Wofür wird Speicher benötigt?<br />

- Wie ist der Speicher organisiert?<br />

- Wie wird der Speicher verwaltet?<br />

- Wie viel Speicher braucht ein Programm?<br />

0<strong>4.</strong>12.08 © A. Poetzsch-Heffter, TU Kaiserslautern<br />

112

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!