17.12.2012 Aufrufe

4. Prozedurales Programmieren

4. Prozedurales Programmieren

4. Prozedurales Programmieren

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3. Ermitteln wichtiger Eigenschaften des Problems:<br />

Um unseren Ansatz umsetzen zu können, brauchen<br />

wir eine Eigenschaft, die es uns ermöglicht,<br />

B schrittweise um Randknoten zu erweitern.<br />

Verschärfung des Ansatzes:<br />

1. Bestimme für jeden Knoten r des Randes einen<br />

Vorgänger w r in B, so dass<br />

d(r) = spl( s, w ) + c((w ,r)) minimal ist.<br />

2. Wähle unter allen Knoten r von R denjenigen mit<br />

minimalem d(r) aus. Sei dieser Knoten mit p<br />

bezeichnet. Erweitere B um p.<br />

Behauptung:<br />

spl( s, w ) + c( (w ,p) ) = spl( s, p ) , d.h. der<br />

kürzeste Weg von s zu p wurde gefunden.<br />

Beweis:<br />

r<br />

p p<br />

Mit Induktion über den kürzesten Weg (siehe<br />

Vorlesung).<br />

0<strong>4.</strong>12.08 © A. Poetzsch-Heffter, TU Kaiserslautern<br />

157<br />

r

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!