17.12.2012 Aufrufe

Dauner-Lieb - Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Wirtschaftsrecht und ...

Dauner-Lieb - Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Wirtschaftsrecht und ...

Dauner-Lieb - Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Wirtschaftsrecht und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ersatzpflicht bei Verletzung einer Person; Geldrente/Kapitalabfindung §§ 842, 843<br />

vom Haftpflichtsicherer stammt. 226 Dazu kommt, dass sie nicht nur kompliziert ist, sondern mitunter auch<br />

nach Jahren über die Höhe des Anspruchs gestritten werden muss, wenn ein Versorgungsfall eintritt. 227<br />

Der BGH betont in seiner Leitentscheidung BGHZ 127, 391, 228 dass der Geschädigte wegen der Beweisnähe<br />

in jedem Fall die aus seiner Sphäre stammenden Umstände offenlegen muss. 229 Lange 230 weist aber zu <strong>Recht</strong><br />

darauf hin, dass es einen Unterschied macht, ob der Geschädigte sich mit der Offenlegung seiner Verhältnisse<br />

begnügen darf – so bei der Bruttolohntheorie – <strong>und</strong> es dann Sache des Ersatzpflichtigen, im Regelfall eines<br />

Haftpflichtversicherers, ist, darzutun, warum die Ersatzpflicht weniger ausmacht als der Bruttobetrag des<br />

Erwerbseinkommens ohne Verletzung, oder ob der Verletzte mit dem Risiko der vollständigen Erfassung<br />

dieser Unwägbarkeiten belastet sein soll – so bei der Nettolohntheorie. 231 Abgesehen davon, dass bei der<br />

Entgeltfortzahlung des Arbeitgebers allein die Bruttolohnmethode in Betracht kommt, 232 ist der Geschädigte<br />

generell bei der Bruttolohnmethode auf der sicheren Seite, während die Nettolohnmethode den Ersatzpflichtigen<br />

begünstigt. Besteht bei der Bruttolohntheorie die Gefahr, dass der Verletzte Geldbeträge in den eigenen<br />

Sack steckt, die er an den Fiskus oder Sozialversicherungsträger abführen hätte müssen, 233 besteht bei der<br />

Nettolohntheorie die Gefahr, dass der Geschädigte einen unzureichenden Ersatzbetrag erhält. 234 Darüber<br />

hinaus gibt es Konstellationen, bei denen beide Methoden angewendet werden müssen, weil nur bei deren<br />

Vergleich das richtige Ergebnis erzielt werden kann. Zu beachten ist, dass sowohl bei der Besteuerung des<br />

Schadensersatzbetrages als auch der Anrechnung der Ersparnis auf die Progressionsspitze, nicht aber auf<br />

Durchschnittssteuersätze abzustellen ist. 235 Wie so häufig steckt der Teufel im Detail, was anhand einiger<br />

ausgewählter Konstellationen dargelegt werden soll:<br />

d) Detailfragen. Hat der Geschädigte – etwa wegen eines ihn treffenden Mitverschuldens – einen gekürzten<br />

Schadensersatzanspruch, führen Brutto- <strong>und</strong> Nettolohntheorie zu einem unterschiedlichen Ergebnis: Nach der<br />

Bruttolohntheorie ist der ungekürzte Ersatzbetrag vom Bruttoeinkommen zu ermitteln <strong>und</strong> sodann der Schadensersatzanspruch<br />

um die Mitverschuldensquote zu kürzen. Nach der Nettolohntheorie ist hingegen vom<br />

Nettoeinkommen auszugehen, die Mitverschuldensquote abzuziehen <strong>und</strong> die auf diesen Betrag entfallende<br />

Einkommenssteuer dazu zu schlagen. Der sich nach der Bruttolohntheorie ergebende Betrag ist höher, weil<br />

der Einkommensteuertarif progressiv ausgestaltet ist. Der BGH hat nach kontroverser Diskussion in der Literatur<br />

236 entschieden, dass in diesem Fall Ersatz nach der Nettolohntheorie zu leisten ist, weil nicht auszumachen<br />

ist, dass der Steuergesetzgeber dem Geschädigten durch die sich aufgr<strong>und</strong> der Steuerprogression ergebende<br />

geringere steuerliche Belastung einen Sondervorteil zukommen lassen wollte. Es hat deshalb bei der allgemeinen<br />

Regel zu bleiben, wonach eine geringere steuerliche Belastung dazu führt, dass sich die Ersatzpflicht<br />

des Schädigers reduziert. Ein solcher anrechnungspflichtiger Vorteil ist bei bloßer Anwendung der Bruttolohntheorie<br />

aber nicht auszumachen. 237 Er wird erst dann deutlich, wenn man das Ergebnis mit dem der Nettolohntheorie<br />

vergleicht.<br />

Anzuwenden ist auf die Ersatzleistung die Einkommensteuertabelle <strong>und</strong> nicht die Lohnsteuertabelle, auch<br />

wenn es sich um einen verletzten Arbeitnehmer handelt. 238 Das ist deshalb bedeutsam, weil der Geschädigte<br />

nach der Verletzung keine Einkünfte aus unselbständiger Beschäftigung bezieht, so dass er die Steuerabzugsposten,<br />

die ihm als Arbeitnehmer zustehen, nicht in Anspruch nehmen kann. Bei selbständigen Unternehmern<br />

ist zu beachten, dass manche von ihnen zwar bei ihrem Erwerbseinkommen Umsatz- <strong>und</strong> Gewerbesteuer<br />

abführen müssen, diese beiden Steuern aber bei Auszahlung der Schadensersatzrente nicht anfallen, was zur<br />

Folge hat, dass insoweit der Ersatzpflichtige entlastet wird. 239 Bedeutsam ist letztlich stets die Besteuerung<br />

des Jahreseinkommens; auch die Lohnsteuer ist bloß eine Vorauszahlung auf die jährlich geschuldete Einkommensteuer.<br />

240<br />

Komplikationen ergeben sich dann, wenn die verletzte Person verheiratet ist <strong>und</strong> der Ehepartner mehr – oder<br />

auch weniger – verdient als der Verletzte. In diesem Fall ist <strong>für</strong> die Ermittlung der vom Schädiger zu tragenden<br />

226 OLG München VersR 2005, 1150: Abschließende<br />

Regelung mit Verweis auf modifizierte Nettolohntheorie<br />

unter Ausklammerung der Rentenversicherungsbeiträge;<br />

keine Nachforderung der Beiträge zur Kranken-<br />

<strong>und</strong> Pflegeversicherung.<br />

227 Erman/Schiemann, § 842 Rn 5.<br />

228 = NJW 1995, 389 = LM § 249 (Ha) BGB Nr. 51 (Rüßmann)<br />

= JZ 1995, 403 (Lange); dazu Hofmann, NZV<br />

1995, 94.<br />

229 BGH NJW 1999, 3711; NJW 1987, 814 = JZ 1987, 574<br />

(Laumen); Küppersbusch, Rn 130; MüKo/Wagner,<br />

§§ 842, 843 Rn 34; van Bühren/Jahnke, Teil 4 Rn 302;<br />

Rüßmann, Anm. zu § 249 (Ha) BGB Nr. 51 spricht<br />

davon, dass der Geschädigte „die Hosen herunterlassen“<br />

müsse.<br />

230 Lange, JZ 1995, 407.<br />

231 AA Luckey, VRR 2005, 364, 369: Darlegungs- <strong>und</strong><br />

Beweislast nach beiden Auffassungen gleich.<br />

232 BGHZ 127, 391 = NJW 1995, 389; MüKo/Wagner,<br />

§§ 842, 843 Rn 35; Erman/Schiemann, § 842 Rn 5;<br />

Pardey, Rn 2260.<br />

233 Langenick, NZV 2009, 257, 318, 320 f: Plädoyer <strong>für</strong><br />

die alleinige Geltung der Nettolohnmethode.<br />

234 Lange, JZ 1995, 406, 407.<br />

235 Küppersbusch, Rn 131.<br />

236 Wie der BGH Hofmann, NZV 1993, 139, 140; aA<br />

Kullmann, VersR 1993, 385, 389.<br />

237 Hofmann, NZV 1995, 94.<br />

238 BGH NJW-RR 1988, 149; Küppersbusch, Rn 129.<br />

239 BGH NJW 1987, 1814.<br />

240 Pardey, Rn 2273.<br />

Huber 4817<br />

49<br />

50<br />

51<br />

52

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!