17.12.2012 Aufrufe

Dauner-Lieb - Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Wirtschaftsrecht und ...

Dauner-Lieb - Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Wirtschaftsrecht und ...

Dauner-Lieb - Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Wirtschaftsrecht und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

97a<br />

98<br />

99<br />

100<br />

§§ 842, 843 Abschnitt 8 | Einzelne Schuldverhältnisse<br />

fahrtverletzung nicht nur Auswirkungen auf die Kürzung des Schadenersatzanspruchs nach § 254; darüber<br />

hinaus entfällt in solchen Fällen gem. § 3 EFZG ein Anspruch auf Entgeltfortzahlung. 469<br />

Arbeitsunfall: Ist der Schädiger ein im selben Betrieb Tätiger, wird bei einem Arbeitsunfall durch die §§ 104,<br />

105 SGB VII die zivilrechtliche Haftung ausgeschlossen. 470 An deren Stelle tritt ein Anspruch gegen den<br />

Unfallversicherer. Einerseits kommt der Arbeitgeber ausschließlich <strong>für</strong> die Unfallversicherungsbeiträge auf,<br />

wodurch es zu einer Ablösung seiner Haftung kommt, andererseits soll durch diese Haftungsersetzung der<br />

innerbetriebliche Friede gewahrt werden, indem Zivilprozesse wegen eines Körperschadens hintangehalten<br />

werden. Besonders hinzuweisen ist darauf, dass es sich nicht notwendigerweise um Personen handeln muss,<br />

die beim selben Arbeitgeber beschäftigt sind. Aufgr<strong>und</strong> der Verweisung von § 106 Abs. 3 Var. 3 SGB VII<br />

kommt es zu einer Haftungsersetzung auch dann, wenn Beschäftigte mehrerer Unternehmen auf einer gemeinsamen<br />

Betriebsstätte zusammenwirken. 471<br />

Familienprivileg: Ist der Schädiger ein Familienangehöriger des Verletzten <strong>und</strong> lebt er mit diesem in häuslicher<br />

Gemeinschaft, wird ein Regress des Arbeitgebers versagt. Es findet sich zwar keine ausdrückliche<br />

Regelung im EFZG, aber die entsprechenden Normen des § 86 Abs. 3 VVG sowie des § 116 Abs. 6 SGB X<br />

werden analog angewendet. 472 Der Gr<strong>und</strong> liegt darin, dass nicht mit einer Hand etwas gegeben werden soll,<br />

nämlich ein Schadensersatzanspruch, was mit der anderen wieder genommen wird, nämlich durch die Inanspruchnahme<br />

eines Familienangehörigen, leben doch Geschädigter <strong>und</strong> Schädiger häufig aus einer Kasse.<br />

Zudem soll der familiäre Friede nicht beeinträchtigt werden. Während § 86 Abs. 3 VVG nur noch auf die<br />

häusliche Gemeinschaft abstellt, wurde der Wortlaut von § 116 Abs. 6 SGB X nicht entsprechend angepasst.<br />

ME sollte § 116 Abs. 6 SGB X im Lichte der jüngeren Norm des § 86 Abs. 3 VVG ausgelegt werden, wo<strong>für</strong><br />

die Entscheidung des BVerfG 473 spricht, dass eine häusliche Gemeinschaft selbst zwischen dem Kind <strong>und</strong><br />

dem Elternteil gegeben ist, bei dem das Kind nicht wohnt, der aber mit diesem häufig Umgang hat; 474 jedenfalls<br />

<strong>für</strong> die Entgeltfortzahlung ist eine Analogie zu § 86 Abs. 3 VVG zu be<strong>für</strong>worten, auch dann, wenn davon der<br />

haftpflichtversicherte Schädiger nicht unmittelbar betroffen ist <strong>und</strong> davon lediglich die Haftpflichtversicherung<br />

profitiert. 475 Aufgr<strong>und</strong> des Trennungsprinzips ist das folgerichtig (s.a. Rn 120).<br />

Quoten- bzw Befriedigungsvorrecht des Arbeitnehmers: Wenn der Schadensersatzanspruch wegen eines<br />

Mitverschuldens gekürzt ist oder deshalb nicht in vollem Umfang durchsetzbar ist, weil der Schädiger nicht<br />

über ausreichend der Zwangsvollstreckung unterworfenes Vermögen verfügt, so steht dem verletzten Arbeitnehmer<br />

in Bezug auf den sachlich kongruenten Erwerbsschaden 476 gem. § 6 Abs. 3 EFZG ein Vorrecht<br />

zu. 477 Das bedeutet, dass der Arbeitgeber nur insoweit ein Regressrecht hat, wenn der gesamte Schaden des<br />

Verletzten gedeckt ist. Soweit die Entgeltfortzahlung zu 100 % erfolgt, kommt dem keine Bedeutung zu, weil<br />

sich infolge der vollen Abdeckung des Schadens durch die Entgeltfortzahlung keine Konkurrenz ergibt.<br />

b) Regressanspruch der Sozialversicherungsträger. aa) Gr<strong>und</strong>satz der sachlichen <strong>und</strong> zeitlichen<br />

Kongruenz (§ 116 SGB X). Besteht keine Entgeltfortzahlungspflicht des Arbeitgebers, hat der verletzte<br />

Arbeitnehmer Anspruch auf diverse Sozialleistungen. Soweit diese Lohnersatzfunktion haben, kommt es zu<br />

einem Anspruchsübergang auf den Sozialversicherungsträger. 478 Diese Sozialleistungen werden im Regelfall<br />

gewährt, weil zwischen dem Verletzten <strong>und</strong> dem leistungspflichtigen Sozialversicherungsträger das Band<br />

eines Versicherungsverhältnisses besteht. Sofern das nicht der Fall ist, wenn etwa ein Sozialhilfeträger oder<br />

die B<strong>und</strong>esanstalt <strong>für</strong> Arbeit Leistungen erbringt, gelten <strong>für</strong> den Regressanspruch Besonderheiten. 479 Die<br />

Verzahnung der einzelnen Sozialversicherungsleistungen <strong>und</strong> deren Regressberechtigung gegenüber dem<br />

Ersatzpflichtigen, insbesondere die Frage, ob <strong>und</strong> in welchem Umfang Sozialversicherungsbeiträge ersatzfä-<br />

469 Zu den von der <strong>Recht</strong>sprechung gebildeten Fallgruppen<br />

Diehl, zfs 2007, 543, 546 unter Hinweis darauf,<br />

dass diese bei Verkehrsunfällen mit der grob fahrlässigen<br />

Obliegenheitsverletzung in der Kaskoversicherung<br />

deckungsgleich sein müssten, wobei die <strong>Recht</strong>sprechung<br />

diese Parallele bisher nicht bemüht hat.<br />

Nach der durch das neue VVG erfolgten Beseitigung<br />

des Alles-oder-nichts-Prinzips ist die Parallele<br />

womöglich auch nicht mehr so hilfreich, weil der Qualifizierung<br />

eines Verhaltens als grob fahrlässig nicht<br />

mehr eine so bedeutende Rolle zukommt.<br />

470 Staudinger/Vieweg, § 843 Rn 133; Rolfs, DB 2001,<br />

2294 ff; Gamperl, NZV 2001, 401 ff; Kirchhoff, NZV<br />

2001, 361, 364 f.<br />

471 BGHZ 148, 214 = NJW 2001, 3125; BGHZ 148, 209<br />

= NJW 2001, 3127; BGHZ 145, 331 = NJW 2001, 443;<br />

BGH NJW-RR 2001, 741; Freyberger, MDR 2001,<br />

541, 543; Gitter, in: FS Wiese, S. 131, 135; Höher,<br />

4834 Huber<br />

VersR 2001, 372; Imbusch, VersR 2001, 1485 ff;<br />

Staudinger/Vieweg, § 843 Rn 133; Waltermann, NJW<br />

2004, 901 ff.<br />

472 BGHZ 66, 104 = NJW 1976, 1208 zu § 4 LFZG; ebenso<br />

zu § 5 Abs. 1 OEG BGH BeckRS 2011, 20327; Küppersbusch,<br />

Rn 110; Staudinger/Vieweg, § 843 Rn 132.<br />

473 BVerfG NJW 2011, 1793.<br />

474 Ebenso Jahnke, NZV 2008, 57 ff; Dahm, NZV 2008,<br />

280 ff; aA Möller, NZV 2009, 218 ff.<br />

475 Für die Anwendung des Familienhaftpflichtprivilegs<br />

schon zur alten <strong>Recht</strong>slage Diehl, zfs 2007, 543, 549.<br />

476 Diese Einschränkung in seinem Beispiel übersehend<br />

Diehl, zfs 2007, 543, 548.<br />

477 Küppersbusch, Rn 111; Staudinger/Vieweg, § 843<br />

Rn 129.<br />

478 Erman/Schiemann, § 843 Rn 14.<br />

479 Küppersbusch, Rn 711.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!