17.12.2012 Aufrufe

Dauner-Lieb - Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Wirtschaftsrecht und ...

Dauner-Lieb - Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Wirtschaftsrecht und ...

Dauner-Lieb - Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Wirtschaftsrecht und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Immaterieller Schaden § 253<br />

D. Der Anspruch auf Schmerzensgeld – ein Schadensersatzanspruch eigener Art<br />

I.<br />

Die Funktionen des Schmerzensgeldes<br />

1. Allgemeines. Bis auf den heutigen Tag ist umstritten, ob der Schmerzensgeldanspruch möglichst wie ein<br />

auf einen Vermögensschaden gerichteter Ersatzanspruch zu behandeln sein soll 102 oder ob <strong>für</strong> ihn eigene<br />

Regeln gelten sollen. Kristallisationspunkt der Diskussion ist eine Entscheidung des Großen Senats aus dem<br />

Jahr 1955, 103 die sich bemühte, dem Tatrichter jeden nur erdenklichen Freiraum bei Festsetzung der Höhe des<br />

Schmerzensgeldes einzuräumen, <strong>und</strong> die aus heutiger Sicht gegenüber der Vorentscheidung BGHZ 7, 223<br />

eher ein Rück- als ein Fortschritt war. Der Streit geht vornehmlich darum, ob das Schmerzensgeld bloß eine<br />

Ausgleichsfunktion oder auch eine Genugtuungsfunktion zu erfüllen hat <strong>und</strong> was man darunter versteht.<br />

2. Ausgleichsfunktion – Sphäre des Verletzten. Bei der Ausgleichsfunktion wird ausschließlich auf die<br />

Sphäre des Verletzten geblickt. Auf den Haftungsgr<strong>und</strong> kommt es nicht an. 104 Nach der auf Windscheid<br />

zurückgehenden Kompensationsformel wird darauf abgestellt, dass der Verletzte sich mit dem Schmerzensgeld<br />

Annehmlichkeiten verschaffen oder einer <strong>Lieb</strong>haberei nachgehen kann, um sich von den Schmerzen<br />

abzulenken. 105 Es genügt dabei bereits, dass er positive Gefühle durch den Besitz einer bestimmten Geldsumme<br />

hat. 106 Das Schmerzensgeld soll Ausgleich <strong>für</strong> Lebenshemmungen nicht vermögensrechtlicher<br />

Art sein. 107 Es kommt nicht darauf an, ob <strong>und</strong> wo<strong>für</strong> der Verletzte das Geld ausgibt. 108<br />

Die Ausgleichsfunktion wurde in letzter Zeit dahin gehend erweitert, dass es nicht darauf ankommt, ob der<br />

Verletzte seine Beeinträchtigung bzw deren Erleichterung durch die Zahlung eines Geldbetrags empfinden<br />

kann. 109 Daher ist die Entscheidung des AG Bochum 110 unzutreffend, in der der Zuspruch an ein Kleinkind<br />

mit der Begründung versagt wurde, dass dieses nicht schmerzensgeldfähig sei, weil es einen unmittelbaren<br />

Bezug zwischen der Geldleistung <strong>und</strong> der dadurch nachgeholten Lebensfreude nicht herzustellen vermag.<br />

Ob der Verletzte das intellektuell wahrnehmen kann, darauf kann es mE nicht ankommen. Fest steht, dass <strong>für</strong><br />

ein Kleinkind der Betrag in der Weise widmungsgemäß verwendet werden kann, dass man ihm wegen der<br />

Unlustgefühle in einer Lebensphase (hier Schlafstörungen <strong>und</strong> Angstzustände nach Verletzungen infolge eines<br />

Aufpralls nach einem Verkehrsunfall) Annehmlichkeiten in der Folge zuteil werden lassen kann. Viel problematischer<br />

ist hingegen, wenn das nicht möglich ist, weil der Verletzte empfindungsunfähig ist <strong>und</strong> dieser<br />

Zustand sich auch nicht mehr ändert.<br />

3. Genugtuungsfunktion – Bemessungsdeterminanten aus der Sphäre des Ersatzpflichtigen. Im<br />

Rahmen der Genugtuung kommt es darauf an, dass der Schädiger durch die Schmerzensgeldzahlung 111 eine<br />

Sühneleistung erbringt <strong>für</strong> das, was er dem Verletzten angetan hat. 112 Sie soll die Verbitterung des Verletzten<br />

besänftigen. 113 Nach diesem Konzept ist die Höhe des Schmerzensgeldes abhängig vom Verschuldensvorwurf<br />

114 <strong>und</strong> der Leistungsfähigkeit des Schädigers. 115 Letztlich geht es um pönale Elemente, die vergleichbar<br />

sind mit denen beim staatlichen Strafanspruch. Solche pönalen Aspekte sind dem Haftungsrecht allerdings<br />

fremd, so dass die Genugtuungsfunktion immer mehr in die Kritik geraten ist. 116 Hinzu kommt, dass die<br />

Genugtuung ihre eigentliche Funktion schon gar nicht erfüllen kann, wenn <strong>für</strong> den Schädiger ein Haftpflichtversicherer<br />

einstandspflichtig ist, wie das typischerweise bei Straßenverkehrsunfällen 117 <strong>und</strong> bei der Arzthaf-<br />

102 So zu <strong>Recht</strong> Jaeger/Luckey, Rn 44, 111; erfrischend<br />

mutig Manfred Lepa, in: FS G. Müller (2009) S. 113 ff<br />

unter Hinweis auf das seit der Entscheidung BGHZ 18,<br />

149 veränderte Umfeld.<br />

103 BGHZ 18, 149 = NJW 1955, 1675.<br />

104 Geigel/Pardey, Kap. 7 Rn 35.<br />

105 Nehlsen-van Stryk, JZ 1987, 119, 125; Jaeger/<br />

Luckey, Rn 910.<br />

106 Jaeger/Luckey, Rn 910.<br />

107 Wussow/Kürschner, Kap. 54 Rn 19.<br />

108 BGH NJW 1991, 1544; Bamberger/Roth/Spindler (18.<br />

Edition), § 253 Rn 46; Geigel/Pardey, Kap. 7 Rn 24;<br />

A. Diederichsen, Homburger Tage 2004, S. 7, 10: Es<br />

wird ihm ein nicht selbst gewählter Lebensvollzug aufgedrängt.<br />

109 Jaeger/Luckey, Rn 912.<br />

110 AG Bochum VersR 1994, 1483; kritisch dazu Diehl,<br />

zfs 1994, 165; Küppersbusch, Rn 293, Fn 99; Wussow/<br />

Kürschner, Kap. 54 Rn 23.<br />

111 Vgl OLG Frankfurt/M. NJW-RR 1998, 1323: keine<br />

Verminderung des Schmerzensgeldanspruchs, wenn<br />

der Täter nach einer vorsätzlichen Körperverletzung<br />

von Fre<strong>und</strong>en des Opfers ohne dessen Beteiligung verprügelt<br />

wird.<br />

112 BGHZ 18, 149 = NJW 1955, 1675.<br />

113 Jaeger/Luckey, Rn 916.<br />

114 OLG Köln NJW-RR 2007, 174: Angriff aus nichtigem<br />

Anlass mit großer Brutalität gegenüber einem deutlich<br />

jüngeren Opfer.<br />

115 So LG Dresden VersR 2011, 641 mit zu <strong>Recht</strong> krit.<br />

Anm. v. Teumer/Stamm: Kürzung des Schmerzensgeldanspruchs<br />

gegen einen nicht haftpflichtversicherten<br />

wenig leistungsfähigen Schädiger.<br />

116 MüKo/Oetker, § 253 Rn 12 f; Bamberger/Roth/Spindler<br />

(18. Edition), § 253 Rn 16.<br />

117 OLG Brandenburg DAR 2008, 520 = jurisPR-VerkR<br />

4/2008 Anm. 2 (Jahnke); vgl aber KG NZV 2004, 473:<br />

Zubilligung eines höheren Schmerzensgeldgeldes als<br />

das LG bei einem Verkehrsunfall unter Hinweis auf die<br />

Genugtuung.<br />

Huber 175<br />

23<br />

24<br />

25<br />

26<br />

27

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!