15.04.2019 Aufrufe

medizin&technik 02.2019

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ISSN 1863–7604<br />

■ [ INNOVATIONEN ]<br />

Herausgeberin: Katja Kohlhammer<br />

Verlag:<br />

Konradin-Verlag<br />

Robert Kohlhammer GmbH<br />

Anschrift: Ernst-Mey-Straße 8,<br />

70771 Leinfelden-Echterdingen,<br />

Germany<br />

Geschäftsführer: Peter Dilger<br />

REDAKTION<br />

Chefredakteurin:<br />

Redaktion:<br />

Ständige freie<br />

Mitarbeit:<br />

Redaktionsassistenz:<br />

Layout:<br />

ANZEIGEN<br />

Gesamtanzeigenleiter:<br />

Dr. Birgit Oppermann (op),<br />

Phone +49 711 7594–459<br />

Susanne Schwab (su),<br />

Phone +49 711 7594–444<br />

Bettina Gonser (bg),<br />

Sabine Koll (sk)<br />

Daniela Engel,<br />

Phone +49 711 7594–452,<br />

Fax +49 711 7594–1452<br />

E-Mail: daniela.engel@konradin.de<br />

Vera Müller,<br />

Phone +49 711 7594–422<br />

Joachim Linckh,<br />

Phone +49 711 7594–565,<br />

Fax +49 711 7594–1565<br />

Auftragsmanagement: Matthias Rath,<br />

Phone +49 711 7594–323,<br />

Fax +49 711 7594–1323<br />

Zur Zeit gilt Anzeigenpreisliste Nr. 13 vom 1.10.2018<br />

ABONNEMENTS<br />

Leserservice:<br />

Ute Krämer,<br />

Phone +49 711 7594–5850,<br />

Fax +49 711 7594–15850<br />

E-Mail: ute.kraemer@konradin.de<br />

Erscheinungsweise: 6 x jährlich<br />

Bezugspreis:<br />

Inland jährlich 70,20 € inkl. Versandkosten und MwSt;<br />

Ausland: 76,20 € inkl. Versandkosten. Einzelpreis 11,50 €<br />

(inkl. MwSt zzgl. Versand).<br />

Für Schüler, Studenten und Auszubildende gegen Nachweis:<br />

Inland 39,00 € inkl. Versand u. MwSt., Ausland 45,00 € inkl. Versand.<br />

Bestellungen erbitten wir an den Verlag.<br />

Sofern die Lieferung nicht für einen bestimmten Zeitraum ausdrücklich<br />

bestellt war, läuft das Abonnement bis auf Widerruf.<br />

Bezugszeit:<br />

Das Abonnement kann erstmals vier Wochen zum Ende des<br />

ersten Bezugsjahres gekündigt werden. Nach Ablauf des ersten<br />

Jahres gilt eine Kündigungsfrist von jeweils vier Wochen zum<br />

Quartalsende. Bei Nichterscheinen aus technischen Gründen<br />

oder höherer Gewalt entsteht kein Anspruch auf Ersatz.<br />

AUSLANDSVERTRETUNGEN<br />

Belgien, Frankreich, Italien,<br />

Luxemburg, Switzerland: Großbritannien/Irland:<br />

IFF media ag<br />

Jens Smith Partnership<br />

Frank Stoll<br />

The Court, Long Sutton<br />

Technoparkstrasse 3<br />

GB-Hook, Hampshire RG 29 1TA<br />

CH-8406 Winterthur Phone 01256 862589<br />

Tel: +41 52 633 08 88 Fax 01256 862182<br />

Fax: +41 52 633 08 99 E-Mail: media@jens.demon.co.uk<br />

e-mail: f.stoll@iff-media.ch<br />

Japan:<br />

USA:<br />

Mediahouse Inc.<br />

D.A. Fox Advertising Sales<br />

Kudankita 2-Chome Building Inc. Detlef Fox<br />

2–3–6, Kudankita 5 Penn Plaza, 19th Floor<br />

Chiyoda-ku, Tokyo 102 New York, NY 10001<br />

Phone 03 3234–2161 Phone +1 212 8963881<br />

Fax 03 3234–1140 Fax +1 212 6293988<br />

E-Mail: detleffox@comcast.net<br />

Gekennzeichnete Artikel stellen die Meinung des Autors, nicht<br />

unbedingt die der Redaktion dar. Für unverlangt eingesandte<br />

Manuskripte keine Gewähr. Alle in medizin&<strong>technik</strong> erscheinenden<br />

Beiträge sind urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte, auch<br />

Übersetzungen, vorbehalten. Reproduktionen, gleich welcher Art,<br />

nur mit schriftlicher Genehmigung des Verlages.<br />

Erfüllungsort und Gerichtsstand ist Stuttgart.<br />

Druck: Konradin Druck, Leinfelden-Echterdingen<br />

Printed in Germany<br />

© 2019 by Konradin-Verlag Robert Kohlhammer GmbH,<br />

Leinfelden-Echterdingen<br />

Elektronik-Klebstoff<br />

Härten mit UV und Feuchte statt Hitze<br />

Qualitätssicherung<br />

Probenhalter erleichtert Gleitkraftversuche an Kathetern<br />

Die Gleitkraft urologischer Katheter ist<br />

ein wichtiger Anhaltspunkt für die Entwicklung<br />

und Qualitätssicherung. Zur<br />

Messung der Gleitkraft beim statischen<br />

Ausziehversuch hat der Anbieter einen<br />

speziellen Probenhalter entwickelt: In<br />

Bild: Zwick Roell<br />

Speziell für Elektronikanwendungen hat<br />

der Hersteller eine Produktfamilie von<br />

Klebstoffen mit niedrigem Halogengehalt<br />

entwickelt, die mittels UV-Licht und<br />

Feuchte aushärten und somit für temperatursensible<br />

Komponenten geeignet sind.<br />

Vitralit UD 8050 ist ein einkomponentiger<br />

Klebstoff auf Acrylatbasis, der in erster<br />

Linie als Verkapselung zum Schutz von<br />

Elektronikkomponenten auf einer Leiterplatte<br />

(PCB) entwickelt wurde. Er kann<br />

mit UV- oder sichtbarem Licht ausgehärtet<br />

werden und dank der Feuchte -<br />

nachhärtung härtet er auch zuverlässig in<br />

Bereichen nach, die nicht mit UV-Strahlung<br />

erreicht werden können, etwa in<br />

Schattenzonen oder in tieferen Schichten.<br />

Für spezifische Anforderungen gibt es<br />

spezielle Klebstoffvarianten: So besitzt<br />

Vitralit UD 8050 MV F aufgrund seiner<br />

strukturviskosen Eigenschaften ein verbessertes<br />

Fließverhalten und ermöglicht<br />

die gezielte Dosierung auf einzelne Komponenten.<br />

Sein niedriger Halogengehalt<br />

verhindert Korrosion auf elektronischen<br />

Komponenten. Zur besseren Prozesskontrolle<br />

ist er fluoreszenzmarkiert. Für den<br />

Auftrag im Jetting-Verfahren eignet sich<br />

die niedrigviskose Variante Vitralit UD<br />

8050 LV. Standardmäßig ist der Klebstoff<br />

transparent und farblos, als Abdeckmasse<br />

jedoch auch in blau und fluoreszierend<br />

erhältlich. Andere Farben sind auf Anfrage<br />

möglich.<br />

Panacol-Elosol, Steinbach/Taunus<br />

Tel. (06171) 6202-0<br />

Verbindung mit einer Prüfmaschine der<br />

Zwicki-Line-Baureihe gestattet er besonders<br />

realitätsnahe Versuche in flüssigen<br />

Medien. Dabei eignet sich der rostfrei ausgeführte<br />

Probenhalter auch zum Einsatz<br />

in Kombination mit einem Temperierbad.<br />

Trotz des erhöhten Aufwandes, den eine<br />

Prüfung im Wasserbad mit sich bringt,<br />

lässt sich der Prüfaufbau leicht einrichten<br />

und bedienen. Gewichte mit 0,5 bis 5 N<br />

dienen zur manuellen Einstellung der<br />

Klemmkraft. So können an den Spann -<br />

backen durch Hebelwirkung bis zu 10 N<br />

Klemmkraft aufgebracht werden. Für<br />

exakte und wiederholbare Prüfergebnisse<br />

sorgen einerseits die Zentrierhilfe zur<br />

Ausrichtung der Proben auf die Prüfachse,<br />

andererseits der enthaltene Adapter<br />

für die Kalibrierung der Gewichte. Die eigentliche<br />

Prüfung und Auswertung des<br />

Versuchs erfolgt vollautomatisch durch<br />

die Prüfsoftware Testxpert III.<br />

Zwick Roell, Ulm<br />

Tel. (07305) 10-0<br />

Bild: Panacol- Elosol<br />

122 medizin&<strong>technik</strong> 02/2019

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!