15.04.2019 Aufrufe

medizin&technik 02.2019

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Das Unterbinden der Überhitzung des<br />

Werkstücks hat ein gratfreies sowie hochpräzises<br />

Bearbeitungsergebnis zur Folge.<br />

So bietet die sehr kleine Werkzeuggröße<br />

gegenüber Konkurrenzverfahren den Vorteil,<br />

dass minimale Schnittspalte umgesetzt<br />

und Innenradien in der Größenordnung<br />

des Fokusdurchmessers erzielt werden<br />

können. Die Schnittflächen weisen<br />

dabei eine sehr gute Oberflächenqualität<br />

(bis zu R a < 0,2 μm) auf. Aufgrund ihrer<br />

Materialunempfindlichkeit lassen sich<br />

mit Ultrakurzpulslasern sowohl sprödharte<br />

als auch thermisch sensible Werkstoffe,<br />

wie Glas, Keramik oder Kunststoffe, bearbeiten,<br />

bevor die Produkte in der Medizin<br />

zum Einsatz kommen.<br />

Kombination aus Schneid-,<br />

Bohr- und Drehprozessen<br />

Neben der Kompetenz im Bereich des<br />

klassischen Laserschneidens, hat GFH in<br />

den letzten Jahren mit dem Laserdrehen<br />

ein eigenes Bearbeitungsverfahren für die<br />

Umsetzung komplizierter Geometrien<br />

Mit dem Laser lassen<br />

sich sehr feine Geometrien<br />

realisieren<br />

(REM-Aufnahme der<br />

Schneide)<br />

Bild: GFH<br />

und Formen entwickelt. Die Vorteile des<br />

kraftfreien Arbeitens ermöglichen die<br />

Umsetzung filigraner Konturen wie sie<br />

beispielsweise bei Messtastern und ähnlichen<br />

Geräten benötigt werden. Durch die<br />

steigenden Anforderungen an das Produkt<br />

kommt immer häufiger eine Kombination<br />

aus Schneid-, Bohr- und Drehprozessen<br />

zum Einsatz. All diese verschiede-<br />

nen Technologien kann das Unternehmen<br />

innerhalb einer Maschine beziehungsweise<br />

einer Aufspannung abbilden. Bei der<br />

Bearbeitung des Dreischneiders wird die<br />

Schneidklinge mittels Laserfeinschneidens<br />

bearbeitet und der Griff mit Hilfe des<br />

Laserdrehprozesses gefertigt.<br />

Durch die innovative Laser<strong>technik</strong> des<br />

Mikroschneidens können darüber hinaus<br />

einzelne Arbeitsschritte wie beispielsweise<br />

Erodieren oder Schleifen vollständig<br />

ersetzt werden. Des Weiteren ist für die<br />

Herstellung des Mikro-Dreischneiders die<br />

Möglichkeit der Bearbeitung flexibler<br />

3D-Schneidkonturen wichtig. In Kombination<br />

ergeben sich daraus bei konstant<br />

hoher Qualität deutliche Vorteile im Hinblick<br />

auf die Produktionsgeschwindigkeit,<br />

die Präzision sowie die exakte Reproduzierbarkeit<br />

der Bearbeitungsergebnisse. ■<br />

Andrea Schütz<br />

Fachjournalistin in München<br />

www.gfh-gmbh.de<br />

Auf der Medtec Live: Halle 9, Stand 618<br />

Ein weiterer zufriedener Kunde.<br />

ASCO kann Ihnen das Miniaturventil<br />

entwickeln, das Sie wollen.<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

www.emerson.com.<br />

Das Emerson Logo ist eine Marke und Dienstleistungsmarke von Emerson Electric. Co © 2018 Emerson Electric Co.<br />

02/2019 medizin&<strong>technik</strong> 99

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!