15.04.2019 Aufrufe

medizin&technik 02.2019

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

[ ADVERTORIAL ]<br />

KONFEKTION VON KABELN<br />

UND STECKVERBINDERN<br />

Klassische Steckverbinder- und Kabelkonfektion oder geräte- bzw. anwendungsspezifische<br />

Verbindungs<strong>technik</strong> – mit 270 Mitarbeiter/innen bietet phg eine enorme Fertigungstiefe<br />

made in Germany, speziell auch für die Medizin<strong>technik</strong>.<br />

Bild: phg<br />

Bild: phg<br />

Systemspezifische<br />

Komplett lösungen<br />

sind gefragt – was<br />

weit über klassische<br />

Kabel- und Steck -<br />

verbinderkonfektion<br />

hinausgeht<br />

Für eine Medizin<strong>technik</strong>-Anwendung wurden im Steck verbinder zusammengefasst:<br />

zwei Schnellkupplungen für Flüssigkeitstransport,<br />

ein Koax-Stecker 12 kW, ein Lamellenstecker für sichere Erdung sowie<br />

Sub-D-Stecker high density<br />

Umspritzte Steckverbinder: Hybrid für Signale,<br />

Power und gasförmige oder flüssige Medien<br />

Steckverbindungen müssen immer mehr leisten können. Die<br />

Anforderungen sind weit über die klassische Übertragung von<br />

Energie, Daten und Signalen hinausgewachsen. Um das Handling<br />

von medizintechnischen Geräten, Produkten und Instrumenten<br />

im Einsatz so komfortabel und sicher wie möglich zu<br />

machen, werden Zusatzfunktionen sinnvoll in den Steckver -<br />

binder und in das Kabel integriert. Dazu gehören der Transport<br />

von digitalen Signalen, die Stromversorgung bis hin zur Hochspannung,<br />

der Transport von Flüssigkeiten oder gasförmigen<br />

Medien und das Gewährleisten einer sicheren Verbindung und<br />

Erdung.<br />

Kabel- und Steckverbinderkonfektion:<br />

Komplexe Funktionen kompakt kombiniert<br />

Für einen Medizingerätehersteller hat phg genau diese Anforderungen<br />

mit einer komplexen Lösung umgesetzt. Das Ergebnis:<br />

ein Steckverbinder mit zwei Schnellkupplungen für Flüssigkeitstransport,<br />

mit einem Koax-Stecker 12 kW, mit einem Lamellenstecker<br />

für sichere Erdung und einem Sub-D-Stecker high<br />

density. Zur sicheren Arretierung im Gerät wurde zudem eine<br />

Gewindespindel mit Drehgriff zur Fixierung in die Steckver -<br />

bindung integriert. Das Gehäuse wurde so konzipiert, dass es<br />

alle erforderlichen Teile wie Leiterplatte, Ferritring zur Signalentstörung<br />

und Zuleitungen aufnimmt. Um dem Produktdesign des<br />

Gerätes gerecht zu werden, sind Anforderungen an Ergonomie<br />

und Optik des Steckers mittlerweile ebenso Standard wie die<br />

Optimierung des Kabels und die sichere Anbindung der Kabel-<br />

Gegenseite, zum Beispiel zum Anschluss von Handgriffen oder<br />

Handgeräten.<br />

phg bietet für derartige Anforderungen Ideen und die richtige<br />

Fertigungstiefe bis hin zur Produktion unter Reinraum be -<br />

dingungen. Denn für die Entwicklung und Umsetzung der rich -<br />

tigen Verbindungs<strong>technik</strong> ist Individualität gefragt. Und dafür<br />

steht phg.<br />

Kontakt<br />

phg Verbindungs<strong>technik</strong><br />

phg Peter Hengstler GmbH + Co. KG<br />

Dauchinger Straße 12<br />

78652 Deißlingen<br />

Telefon 07420 89–0<br />

www.phg.de<br />

verbindungs<strong>technik</strong>@phg.de<br />

Besuchen Sie uns auf der T4M<br />

Technology for Medical Devices<br />

Wir stellen in Stuttgart aus:<br />

Halle 9, Stand 9E02<br />

76 medizin&<strong>technik</strong> 02/2019

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!