15.04.2019 Aufrufe

medizin&technik 02.2019

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Neuromonitoring<br />

Erstes Produkt von Cortec in<br />

den USA zugelassen<br />

Digital Health<br />

HPI und MSHS gründen Forschungsinstitut<br />

Die Food and Drug Administration (FDA)<br />

hat die Air Ray Cortical Electrode, eine<br />

Elektrode zum invasiven Neuromonitoring<br />

der Cortec GmbH, für den klinischen<br />

Gebrauch in den USA zugelassen. Das erste<br />

Medizinprodukt des jungen Freiburger<br />

Unternehmens wird künftig als diagnostisches<br />

Hilfsmittel beispielsweise vor Hirnoperationen<br />

genutzt. „Für uns ist die Zulassung<br />

unseres ersten Produktes für den<br />

klinischen Gebrauch ein wichtiger Meilenstein“,<br />

sagt Cortec-CEO Dr. Jörn Rickert.<br />

Um erkranktes Hirngewebe wie<br />

zum Beispiel epileptogene Herde oder<br />

Hirntumore präzise zu lokalisieren und<br />

gesunde, für wichtige Hirnfunktionen verantwortliche<br />

Bereiche zu schützen, muss<br />

das Gehirn vor der Operation ‚kartografiert‘<br />

werden. Die Air-Ray-Elektrode kann<br />

zu diesem Zweck bis zu 29 Tage eingesetzt<br />

werden.<br />

Das Hasso-Plattner-Institut (HPI)<br />

und das renommierte Universitätsklinikum<br />

Mount Sinai Health System<br />

(MSHS) haben gemeinsam das<br />

Forschungsinstitut Hasso Plattner<br />

Institute for Digital Health at<br />

Mount Sinai (HPIMS) in New York<br />

gegründet. „Die Zusammenarbeit<br />

vereint zwei international renommierte<br />

Institutionen, deren Ausbildungs-<br />

und Forschungsprogramme<br />

sich hervorragend ergänzen“, sagt<br />

HPI-Direktor Professor Christoph Meinel.<br />

Der Vertrag schaffe optimale Voraussetzungen<br />

für neue gemeinsame Forschungsprojekte<br />

im Bereich der digitalen<br />

Medizin. Ein Bereich, in dem Deutschland<br />

starken Nachholbedarf habe, so Meinel.<br />

Ziel des gemeinsamen Instituts ist es, die<br />

Forschung im Bereich der digitalen Medizin<br />

weiter auszubauen und die Entwicklung<br />

von Digital-Health-Anwendungen<br />

voranzutreiben. Die Echtzeitanalyse von<br />

Gesundheitsdaten und künstliche Intelligenz<br />

sollen Patienten früher über mögliche<br />

Gesundheitsrisiken aufklären und geeignete<br />

vorbeugende Maßnahmen ermöglichen.<br />

Die Hasso Plattner Stiftung<br />

stellt dafür in den nächsten fünf Jahren<br />

15 Mio. US-$ bereit<br />

Bild: obs/HPI/Kay Herschelmann<br />

Als der Spezialist im Gesundheitswesen<br />

bieten wir Ihnen individuelle<br />

Finanzierungslösungen für Ihren nachhaltigen<br />

Erfolg.<br />

Telefon: +49 211 5998 2222<br />

E-Mail: firmenkunden@apobank.de<br />

02/2019 medizin&tec hn i k 13<br />

www.apobank.de/firmenkunden

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!