12.09.2019 Aufrufe

Binnenschifffahrt September 2019 – Online-Vorschau

Binnenschifffahrt September 2019 – Online-Vorschau

Binnenschifffahrt September 2019 – Online-Vorschau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Schifffahrt<br />

© Rolf Heinrich/Wikipedia<br />

Inzwischen ist geplant, auf Basis dieser<br />

Studie einen Vorschlag für eine international<br />

harmonisierte Energieeffizienzindizierung<br />

in CESNI einzubringen. Aus diesem<br />

Grund wäre es positiv, wenn Deutschland<br />

und die Niederlande zusammen mit den<br />

anderen ZKR-Staaten gemeinsam eine<br />

Umwelteffizienz-Kennzeichnung von Binnenschiffen<br />

entwickelten.<br />

n<br />

Analyse bereitgestellt von Marcel Lohbeck,<br />

Geschäftsführer des VBW e.V.<br />

ministerium plant das Kennzeichnungssystem<br />

rechtlich zu verankern. Ob damit<br />

eine Nutzungs- bzw. Teilnahmeverpflichtung<br />

am Kennzeichnungssystem einhergeht,<br />

ist aktuell noch unklar.<br />

Das EICB wurde beauftragt, bis<br />

2020 ein solches System zu entwickeln<br />

und vorzulegen. Zudem will das Verkehrsministerium<br />

die im Interreg-Projekt<br />

CLINSH (Clean Inland Shipping)<br />

gewonnenen Daten für die Entwicklung<br />

des Kennzeichnungssystems freigeben.<br />

Neben einem dauerhaften Monitoring<br />

der Emissionsentwicklung in der Binnenschiffsflotte<br />

soll das Kennzeichnungssystem<br />

auch für ein Anreizsystem genutzt<br />

werden, das »saubere« Schiffe bevorteilt.<br />

Gleichzeitig soll die Kennzeichnung als<br />

Ausweis der Umwelteffizienz gegenüber<br />

der verladenden Wirtschaft dienen.<br />

Diese niederländische Initiative könnte<br />

dazu führen, dass die Diskussionen<br />

um eine Energieeffizienz-Klassifizierung<br />

auch in Deutschland neu aufflammen.<br />

Vor allem das Umweltministerium<br />

in Nordrhein-Westfalen, das ebenfalls am<br />

CLINSH-Projekt beteiligt ist, befürwortet<br />

eine derartige Kennzeichnung und hat<br />

sich innerhalb der deutschen Umweltministerkonferenz<br />

klar dafür ausgesprochen.<br />

Mit Blick auf die seit 2017 im Landeswassergesetz<br />

NRW verankerte Vorgabe,<br />

die Liegegebühren in öffentlichen<br />

Binnenhäfen künftig nach ökologischen<br />

Kriterien zu staffeln, hatten die Verbände<br />

BÖB, VBW und VSM im Rahmen ihres<br />

Strategiepapiers »FLUENT« für den<br />

Masterplan angeregt, in Deutschland<br />

einen ähnlichen Ansatz zu verfolgen.<br />

Durchgesetzt werden konnte zunächst<br />

allerdings nur ein Prüfauftrag, der in der<br />

Vergabe einer Studie an das DST in Duisburg<br />

mündete. Ergebnis dieser dem VBW<br />

vorliegenden Expertise war der Nachweis<br />

der Machbarkeit eines Energieeffizienzindex<br />

(EEDI/EEOI) in der <strong>Binnenschifffahrt</strong>,<br />

wie es ihn in der Seeschifffahrt seit<br />

langem gibt.<br />

DIESEL <strong>–</strong><br />

SAUBER, LEISE, ZUKUNFTSFÄHIG<br />

RUßPARTIKELFILTER<br />

particulate filters<br />

SCR-SYSTEME<br />

scr-systems<br />

HITZESCHUTZ-<br />

ISOLIERUNGEN<br />

INDUSTRIE-<br />

SCHALLDÄMPFER<br />

industrial silencers<br />

ROHRLEITUNGEN<br />

piping<br />

SPIRALSCHALLDÄMPFER<br />

spiral silencers<br />

heat insulation<br />

FUNKENFÄNGER<br />

spark arrestors<br />

PERSONENSCHIFFE FRACHTSCHIFFE BEHÖRDENSCHIFFE<br />

TEHAG Deutschland GmbH<br />

Gutenbergstraße 42 · D-47443 Moers<br />

+49 2841 887850 · info@tehag.de · www.tehag.com<br />

<strong>Binnenschifffahrt</strong> 09 | <strong>2019</strong><br />

13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!