12.09.2019 Aufrufe

Binnenschifffahrt September 2019 – Online-Vorschau

Binnenschifffahrt September 2019 – Online-Vorschau

Binnenschifffahrt September 2019 – Online-Vorschau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Workshop KOR<br />

07. 11. <strong>2019</strong><br />

HTG Workshop »Korrosionsschutz<br />

für Meerwasserbauwerke«<br />

Der Fachausschuss für Korrosionsfragen<br />

der HTG führt in seiner kommenden<br />

Veranstaltung am 7. November<br />

<strong>2019</strong> das Thema des Korrosionsschutzes<br />

von Stahl(wasser)bauten in Meeresumgebung<br />

fort. Mittlerweile haben sich Innovationen<br />

im Korrosionsschutz gerade<br />

auch im Offshore-Bereich weiterentwickelt<br />

und etablieren sich zunehmend<br />

am Markt. Einige dieser praxisbezogenen<br />

Lösungen werden im Rahmen dieses<br />

Workshops vorgestellt. Darüber hinaus<br />

können in mancherlei Hinsicht Regelungen<br />

und Vorgaben zu Verunsicherungen<br />

bei deren Deutung und Umsetzung führen.<br />

Einige der Workshop-Vorträge berücksichtigen<br />

diese Thematik und klären<br />

auf. Wie immer ist auch diesmal die<br />

Beleuchtung von Grenzen und Möglichkeiten<br />

von Werkstoffen und Funktionssystemen<br />

ein zentrales Thema dieser<br />

fachlichen Austauschplattform. Gerade<br />

die richtige Beurteilung von Alterungserscheinungen<br />

an Stahlbauwerken setzt<br />

ein hohes Maß an Fachwissen voraus.<br />

Gegebenenfalls müssen dann nachträglich<br />

ausgeführte Schutzmaßnahmen ergriffen<br />

werden. All diese Thematiken<br />

werden in diesem Workshop behandelt<br />

und diskutiert.<br />

Aus dem breiten Erfahrungsschatz seines<br />

jahrzehntelangen Wirkens möchten<br />

der Fachausschuss für Korrosionsfragen<br />

der HTG und seine Gastreferenten hierzu<br />

fachlich basierte und umfassende Beiträge<br />

für Erbauer und Betreiber von Offshore-Bauwerken,<br />

wie auch für Bauwerke<br />

des küstennahen Wasserbaus liefern. Um<br />

den Austausch und die Diskussion zwischen<br />

Auditorium und Referenten zu ermöglichen,<br />

wird neben den bisherigen<br />

kurzen Diskussionsrunden eine so genannte<br />

Speakers Corner mit den entsprechenden<br />

Vortragenden nach den jeweiligen<br />

Themenblöcken eingerichtet.<br />

Programm:<br />

08:30 Registrierung und Kaffee<br />

09:00 Begrüßung<br />

09:10<br />

09:40<br />

10:10<br />

Geklebte standardisierte Haltersysteme<br />

für beschichtete Oberflächen von maritimen Strukturen<br />

Korrosion und Korrosionsschutz,<br />

welche Ausbildungsmöglichkeiten gibt es?<br />

Entwicklung von und Erfahrungen mit Protektoren<br />

für Windenergieanlagen<br />

10:40 Kaffeepause / Speakers Corner<br />

11:30<br />

Bestimmungen von Salzen <strong>–</strong><br />

Auswirkungen der DIN SPEC 55684 auf der Baustelle<br />

12:00 Chrom-Nickel-Stähle und deren Korrosionsverhalten<br />

12:30 Mittagspause mit Imbiss / Speakers Corner<br />

13:55<br />

Korrosionsschutz für Offshore-Anlagen aus Sicht des BSH.<br />

Was ist für den Umweltschutz zu berücksichtigen?<br />

Dipl.-Ing. Tom Marquardt;<br />

Muehlhan AG<br />

Wolfhard Poleski,<br />

SLV Duisburg<br />

Franz Tekbas,<br />

Jäger Mare Solutions GmbH<br />

Dipl.-Ing Joachim Pflugfelder,<br />

SIKA Deutschland GmbH<br />

Dr. rer. nat. Matthias Graff,<br />

Danfoss A/S<br />

Dr. Ingo Weinberg, BSH<br />

14:25 Aktuelle Korrosions(schutz)schäden in der WSV Dipl.-Ing. Roland Baier, BAW<br />

14:55<br />

Korrosionsschutz für elektrische Schaltgeräte <strong>–</strong><br />

ATEX-Richtlinien<br />

15:25 Kaffeepause / Speakers Corner<br />

16:05 Bewertungen und Kontrolle vor Ort<br />

16:35 <br />

Instandhaltung von ICCP-Systemen und Herausforderungen<br />

bei der Instandsetzung (Retrofit) Offshore<br />

17:05 Abschlussdiskussion und Verabschiedung / Speakers Corner<br />

Karsten Both,<br />

steute Technologies GmbH & Co. KG<br />

Christoph Schicha, CPC <strong>–</strong><br />

Corrosion Protection Consult GmbH<br />

Marc Wilmsen, Projektingenieur<br />

kathodischer Korrosionsschutz<br />

Kostenbeitrag: HTG Mitglieder: 110,- €, HTG Nichtmitglieder: 170,- €<br />

Anmeldungen bitte online unter: https://www.htg-online.de/veranstaltungen/. Anmeldeschluss: 06.11.<strong>2019</strong>.<br />

Für HTG Jungmitglieder kann eine Förderung aus dem Spendenfonds Goedhart erfolgen. Das entsprechende Antragsformular ist bei der<br />

HTG Geschäftsstelle erhältlich. Anmeldemodalitäten: Die Kostenbeiträge gelten bei <strong>Online</strong>-Anmeldung. Bei schriftlicher Anmeldung<br />

durch die HTG Geschäftsstelle wird eine Bearbeitungsgebühr von 10,- € berechnet. Jede Anmeldung gilt als verbindlich. Schriftliche<br />

Abmeldungen sind bis zum 06.11.<strong>2019</strong> (Anmeldeschluss) kostenfrei. Danach wird die Teilnahme- und Bearbeitungsgebühr vollständig<br />

erhoben. Zahlungsfrist sowie Bankverbindung entnehmen Sie bitte Ihrer Rechnung. Tagungsort: Hotel Hafen Hamburg, Elbkuppelsaal,<br />

Seewartenstraße 9, 20459 Hamburg. Bitte melden Sie sich rechtzeitig an. Bei Erreichen der maximalen Teilnehmerzahl schließt<br />

das Anmeldeportal automatisch. Ansprechpartnerin: Bettina Blaume, Telefon: 040/428 47-21 78, E-Mail: service@htg-online.de.<br />

<strong>Binnenschifffahrt</strong> 09 | <strong>2019</strong><br />

69

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!