12.09.2019 Aufrufe

Binnenschifffahrt September 2019 – Online-Vorschau

Binnenschifffahrt September 2019 – Online-Vorschau

Binnenschifffahrt September 2019 – Online-Vorschau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Jetzt schon<br />

vormerken:<br />

14.11.<strong>2019</strong><br />

HTG Forum »Deutsches Engagement im Tiefseebergbau?«<br />

Am 14. November <strong>2019</strong> organisiert die<br />

HTG im Rahmen ihres Forums eine<br />

Abendveranstaltung zu dem Thema<br />

»Deutsches Engagement im Tiefseebergbau?«.<br />

In der vergangenen Dekade hat die<br />

Bundesrepublik Deutschland die<br />

Forschung und Entwicklung für den<br />

Tiefseebergbau mit etwa 50 Mio. € gefördert.<br />

In diesem Zusammenhang<br />

wurden auch Explorationslizenzen für<br />

polymetallische Knollen (Manganknollen)<br />

und Massivsulfide erworben.<br />

Die deutschen Lizenzgebiete umfassen<br />

insgesamt 85.000 km2, verteilt auf<br />

zwei Areale mit 17.000 km2 im zentralen<br />

Bereich und 58.000 km2 im Osten<br />

des sogenannten pazifischen Manganknollengürtels<br />

(Clarion-Clipperton-<br />

Zone) sowie ein ca. 10.000 km2 großes<br />

Gebiet südöstlich von Madagaskar mit<br />

hydrothermalen Sulfiderzen (Massivsulfiden).<br />

Mit Blick auf die besondere Struktur<br />

der für den Tiefseebergbau relevanten<br />

deutschen Unternehmenslandschaft, die<br />

mehr auf Anlagentechnik und Dienstleistung<br />

denn auf konkreten Abbau gerichtet<br />

ist, ist zu hinterfragen, ob und<br />

wie ein fortgesetztes deutsches staatliches<br />

Engagement im Tiefseebergbau<br />

sinnvoll und gerechtfertigt ist.<br />

Zur Klärung dieser Frage ist es nicht<br />

nur erforderlich auf die (vorhandenen)<br />

technischen Möglichkeiten des industriellen<br />

Abbaus zu blicken, sondern es<br />

gilt auch volks- und betriebswirtschaftliche<br />

Aspekte zu berücksichtigen.<br />

Gemeinsam mit der Fa. Ramboll GmH<br />

wollen wir einen Einblick in diese Thematik<br />

geben und freuen uns auf Ihre<br />

Teilnahme.<br />

Anmeldemodalitäten<br />

Die angegebenen Preise gelten bei <strong>Online</strong>anmeldung. Bei schriftlicher Anmeldung über die HTG Geschäftsstelle wird eine<br />

Bearbeitungsgebühr von 10,00 € berechnet. Jede Anmeldung gilt als verbindlich. Schriftliche Abmeldungen sind kostenfrei möglich<br />

bis zum Datum des Anmeldeschlusses. Danach wird die Gebühr vollständig fällig. Jeder Teilnehmer erhält nach Anmeldung<br />

eine Rechnung die gleichzeitig Anmeldebestätigung ist. Zahlungsfrist und Bankverbindung entnehmen Sie Ihrer Rechnung.<br />

Bitte melden Sie sich rechtzeitig an. Bei Erreichen der maximalen Teilnehmerzahl schließt das Anmeldeportal automatisch. Für<br />

HTG-Jungmitglieder kann eine Förderung aus dem Spendenfonds Goedhart erfolgen. Das Antragsformular kann über die HTG<br />

Geschäftsstelle angefordert werden. Bettina Blaume, Ansprechpartnerin, Telefon: 040/428 47-21 78, E-Mail: service@htg-online.de<br />

70<br />

<strong>Binnenschifffahrt</strong> 09 | <strong>2019</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!