15.02.2020 Aufrufe

Ausgabe 02-2009

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Branchentermine im Rückblick<br />

Für Veranstalter Dipl.-Ing. Uli Jöckel<br />

waren nicht nur der volle<br />

Tagungssaal und das runde Veranstaltungsprogramm<br />

Grund für<br />

ein positives Fazit des Lindauer<br />

Abwasserseminars <strong>2009</strong>, sondern<br />

auch eine Begleitausstellung in Rekordbesetzung:<br />

Mit 46 Ausstellern<br />

war das Foyer der Inselhalle bis in<br />

den letzten Winkel gefüllt. Alles in<br />

allem eine Veranstaltung die „Lust<br />

auf mehr“ macht und nächstes Jahr<br />

am 4. und 5. März 2010 mit dem<br />

schon 23. Lindauer Seminar fortgesetzt<br />

wird.<br />

Kommunikatives Gedrängel in<br />

einer Ausstellung mit Rekordbesetzung.<br />

Blumen vom Geburtstags„kind“ Prof. Max Dohmann erhielten die langjährige<br />

Bürgermeisterin Petra Meier to Bernd-Seidl, die ausscheidende langjährige Seminar-Organisatorin<br />

Renate Dufner und ihre Nachfolgerin Sonja Jöckel. Links<br />

JT-Geschäftsführer Ulli Jöckel und Prof. Wolfgang Günthert.<br />

Voller Saal in der Inselhalle: Ein inzwischen gewohnter Anblick beim Lindauer<br />

Seminar „Praktische Kanalisationstechnik“.<br />

Vor der gleichen Rechtslage (§ 43 Abs. 2 HWG) steht man in<br />

Kassel mit über 40.000 Anschlusskanälen, wie Uwe Neuschäfer<br />

vom Kasseler Entwässerungsbetrieb darstellte. Und auch in<br />

Kassel wird man die Kosten der Anschlusskanal-Inspektion in<br />

den Gebührenhaushalt einstellen. In Kassel werden alle Anschlusskanäle<br />

mit der „Lindauer Schere“ untersucht und dabei<br />

zugleich mit dem in diese Kamera integrierten System geoASYS<br />

dreidimensional eingemessen. Die Verlaufsmessungsdaten<br />

fließen in das DV-gestützte Zuleitungskanalmanagement-System<br />

„planet“, das sie mit ALK und ALB-Daten verknüpft.<br />

Schächte sind die Knoten- und Zugangspunkte jedes Kanalnetzes.<br />

Den Komfort digitaler Zustandserfassungen, den man<br />

auch schon im Leitungsnetz selbst genießen kann, gibt es seit<br />

kurzem auch für die Schachtinspektion. Derzeit sind mehrere<br />

digitale Untersuchungssysteme im Einsatz darunter, die Lindauer<br />

Schachtinspektionskamera LiSka von JT-elektronik. Dipl.-<br />

Ing. Andreas Benstem vom Amt für Wasser- und Kreislaufwirtschaft<br />

der Stadt Duisburg berichtete über Praxiserfahrungen<br />

mit dem vorhandenen technischen Angebot. Diese sind alle<br />

voll funktionsfähig und liefern je nach Hersteller hochwertiges<br />

und vollständiges Bildmaterial, wie es in der Kanalinspektion<br />

längst selbstverständlich ist.<br />

Am 2. Seminartag stand die Sanierung der Kanäle im Blickfeld.<br />

Ohne gesamtheitliche Untersuchung, auch aller Anschlusskanäle<br />

kann keine Qualität erreicht werden, und die<br />

beginnt bereits bei der Aus- und Weiterbildung.<br />

JT-elektronik GmbH<br />

Frau Sonja Jöckel<br />

Robert-Bosch-Straße 26<br />

D-88131 Lindau<br />

Telefon: +49 (0) 8382-96736-0<br />

Telefax: +49 (0) 8382-96736-66<br />

E-Mail: sonja.joeckel@jt-elektronik.de<br />

RO-KA-TECH Journal <strong>02</strong> / <strong>2009</strong> | 17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!