15.02.2020 Aufrufe

Ausgabe 02-2009

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Produkte<br />

samt sechs Endstücke mit Tangentialeinstieg.<br />

Konstruktives Highlight der letzten Jahre in Sachen Staukanal<br />

ist bislang zweifellos der weltweit einmalige GFK-Kaskaden-<br />

Staukanal in Berg bei<br />

Hof/Bayern; dieses<br />

Bauwerk belegte einmal<br />

mehr die Bedeutung<br />

der zum System<br />

gehörenden Beratungskompetenz<br />

der<br />

Amitech-Ingenieure.<br />

Hier wurden in drei<br />

miteinander verbundenen,<br />

in Höhenstufen<br />

übereinander liegenden<br />

Stauräumen rund<br />

1000 Kubikmeter Stauvolumen<br />

geschaffen.<br />

Die gestufte Konstruktion<br />

wurde durch ein<br />

vierprozentiges Geländegefälle<br />

erzwungen.<br />

Ein Spool von gigantischen Ausmaßen: Kaskadenschacht<br />

DN 3000 des weltweit einmaligen<br />

Kaskaden-Staukanals in Berg bei Hof. Eindrucksvoll sind neben<br />

den Dimensionen<br />

des Gesamtobjektes<br />

mit 150 Metern Wickelrohr<br />

DN 2900 die<br />

Innenansicht des Kaskaden-Staukanals Berg mit<br />

Blick auf einen der beiden Kaskadenschächte.<br />

zwei Kaskadenbauwerke<br />

DN 2900 zur<br />

Verbindung der Stauräume.<br />

Zum Objekt<br />

gehören des Weiteren<br />

ein Zulaufbauwerk mit<br />

Zulauf GFK DN 600,<br />

ein Drosselschacht mit<br />

Ablauf DN 200 und<br />

schließlich ein Quelltopf-Überlauf DN 2900 mit Ablauf DN<br />

600 GFK.<br />

Die beschriebenen Objekte sind nur ein kleiner Ausschnitt aus<br />

dem aktuellen Spektrum der erfolgreich mit FLOWTITE Wickelrohr<br />

realisierten Staukanal-Projekte. Sie veranschaulichen<br />

aber das nahezu unbegrenzte Potenzial dieses Werkstoffs für<br />

individuelle Staukanal-Lösungen in allen Größenordnungen<br />

– auch unter extremen Randbedingungen. Für die Stadtentwässerung<br />

sind das Staukanal-Konzept und GFK-Wickelrohr<br />

in jedem Fall ein „Traumpaar“ und Garant für einen sicheren<br />

und wirtschaftlichen Umgang Starkregen-Ereignissen der Zukunft.<br />

Amitech Germany GmbH<br />

Presseabteilung<br />

Frau Sophie Schubert<br />

Am Fuchsloch 19<br />

D-04720 Mochau<br />

Telefon: + 49 (0) 3431/71 82 0<br />

Telefax: + 49 (0) 3431/70 23 24<br />

E-Mail: presse@amitech-germany.de<br />

Rohrabsperrtechnik für „heiße“ Einsätze<br />

Lückenloses Angebot von Städtler und Beck jetzt<br />

auch für Fernwärmenetze<br />

Die Städtler und Beck GmbH, Speyer, gibt als einer der<br />

führenden Hersteller von Prüf- und Absperrtechnik <strong>2009</strong><br />

technologisch wieder einmal den Takt vor. Das Unternehmen<br />

bietet ab sofort das vollständige Spektrum modernster<br />

Absperrtechnik nicht nur für Gas- und Wasserleitungen,<br />

sondern auch für Fernwärmenetze an und ist<br />

damit derzeit der einzige Hersteller mit einem über alle<br />

Leitungssysteme hinweg lückenlosen Angebot.<br />

Bis 120°C absolut funktionssicher:<br />

Die neuen Stopplegeräte für Fernwärmeleitungen.<br />

Mit den neuen Fernwärmefähigen Blasensetzgeräten<br />

bietet Städtler + Beck<br />

als erster auf dem Markt eine lückenlose<br />

Palette von Absperrtechnik für<br />

alle, wirklich alle, Leitungsnetze an.<br />

Um Reparatur- und Wartungsarbeiten an Druckleitungen der<br />

Gas- und Wasserversorgung durchführen zu können, müssen<br />

diese unter Betriebsbedingungen sicher unterbrochen<br />

und überbrückt werden. In Gas- und Trinkwassernetzen bietet<br />

Städtler und Beck, Speyer, schon lange ein breites Spektrum<br />

von Blasensetz- und Stopplegeräten für alle relevanten Nennweiten<br />

an, das sich im In- und Ausland größter Beliebtheit<br />

erfreut. Während diese Geräte in Gas- und Wassernetzen<br />

ohnehin höchsten funktionalen und Sicherheitsanforderungen<br />

genügen müssen, stellt der Einsatz von Rohrabsperrtechnik in<br />

Fernwärmenetzen darüber hinaus noch einmal gesteigerte Ansprüche.<br />

Das gilt vor allem für die verwendeten Materialien,<br />

die in Fernwärmeleitungen Temperaturen von bis zu 120° C<br />

und allen dort anzutreffenden chemischen Verbindungen<br />

standhalten müssen.<br />

Dementsprechend lag die eigentliche Innovation im Bereich<br />

der Werkstofftechnik: Neue Gummi-Rezepturen ermöglichen<br />

einen schadenfreien Einsatz der Absperraggregate ohne Sicherheits-<br />

und Funktionsabstriche auch im „heißen Umfeld“<br />

einer Fernwärmeleitung.<br />

Mit dem neuen Fernwärme-Produktprogramm werden die hohen,<br />

das DVGW-Regelwerk erfüllenden sicherheitstechnischen<br />

Standards der Gas- und Wasserabsperr-Systeme von Städtler<br />

und Beck in vollem Umfang für Fernwärme-Versorgungssysteme<br />

erschlossen: Das gilt für die Blasensetztechnik, bestehend<br />

aus dem eigentlichen Blasensetzgerät und der zuge-<br />

38 | RO-KA-TECH Journal <strong>02</strong> / <strong>2009</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!