15.02.2020 Aufrufe

Ausgabe 02-2009

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Unternehmensprofile<br />

Die Baier Rohrreinigung GmbH ist seit der RO-KA-<br />

TECH <strong>2009</strong> einen Schritt näher an der Zukunft<br />

Der VDRK-Mitgliedsbetrieb „Baier Rohrreinigung GmbH“<br />

feiert in diesem Jahr seine 10-jährige Mitgliedschaft und<br />

ist heute ein innovatives Dienstleistungsunternehmen in<br />

der Rohr-, Kanal- und Umwelttechnik, mit Schwerpunkten<br />

im Grundstücksentwässerungs- und kommunal Bereich.<br />

Die Dienstleitungen beginnen bei der klassischen<br />

Rohrverstopfungsbeseitigung bis hin zur Inspektion und<br />

„last, but not least“ die grabenlose Sanierung mit Spezialisierung<br />

auf den Hausanschlussbereich.<br />

Das heutige Firmenanwesen der Baier Rohrreinigung GmbH.<br />

Als ausgebildeter Heizungs-, Lüftungs- und Sanitärinstallateur<br />

erkannte Andreas Baier bereits im Jahr 1995 den Bedarf der<br />

Dienstleitungsbranche der Rohr- und Kanalreinigung. Belächelt<br />

von Kollegen der Sanitärbranche gründete A. Baier die<br />

Einzelfirma „Baier Rohrreinigung“ in Erlangen-Büchenbach.<br />

Von da an ging es entsprechend dem Bedarf seiner Kunden<br />

mit dem Dienstleistungsangebot steil nach oben. Nach dem<br />

ersten arbeitsreichen Geschäftsjahr wurden bereits die ersten<br />

Mitarbeiter eingestellt und das Geschäftsfeld mit Handschiebekameras<br />

für die häusliche Inspektion erweitert. Im gleichen<br />

Jahr wurde dann auch noch mit der Inlinersanierung, welche<br />

bereits eine vollautomatische Walkanlage hatte, begonnen.<br />

1999 wurde die Firma Baier Rohrreinigung Mitglied beim<br />

VDRK. Im Jahr 2000 stand dann der erste Firmenumzug an,<br />

da die einst viel zu groß dimensioniert geglaubten Arbeits- und<br />

Büroräume aus allen Nähten platzten. Gleichzeitig mit dem<br />

Umzug in die Kneippstraße in Erlangen wurde aus der Einzelfirma<br />

eine GmbH – die noch heutige „Baier Rohrreinigung<br />

GmbH“. Mit dem Umzug in größere Geschäftsräumlichkeiten<br />

wurde auch das Angebot der Sanierungsverfahren erweitert<br />

mit den Sparten „Partliner“ und „Flutverfahren“.<br />

Die stetig erwirtschafteten Gewinne wurden laufend in die Aktualisierung<br />

der Technik und Geschäftsfelderweiterung investiert<br />

und somit auch ständig neue Arbeitsplätze geschaffen.<br />

2001 wurde dann das erste Inspektionsfahrzeug angeschafft,<br />

welches vom Start weg einer Überauslastung unterlag.<br />

Im Februar 20<strong>02</strong> stand dann der zweite Umzug in die noch<br />

heutigen Geschäftsräume mit einer entsprechend größeren<br />

Fahrzeughalle und Büroräumen an. 2003 das zweite Inspektionsfahrzeug<br />

sowie ein komplettes Druckprüffahrzeug, 2004<br />

ein weiteres Inspektionsfahrzeug sowie eine weitere Saniereinheit.<br />

Im April 2005 wurde Andreas Baier zur „Errichtung von Prüfungsausschüssen<br />

gemäß §§ 39 und 40 des Berufsbildungsgesetzes<br />

für umwelttechnische Berufe“ von der IHK Nürnberg<br />

berufen. Gleichzeit ist die Baier Rohrreinigung GmbH zum<br />

Ausbildungsbetrieb für umwelttechnische Berufe geworden.<br />

Um den gestiegenen Ansprüchen der Kunden von Andreas<br />

Baier gerecht zu werden, wurde im Jahr 2006 für den Planungs-<br />

und Durchführungsbereich ein zertifizierter Kanalsanierungsberater<br />

eingestellt. Im selben Jahr ist der Baier Rohrreinigung<br />

GmbH vom Güteschutz Kanalbau das Gütesiegel<br />

„I“ verliehen worden. Das Geschäftsfeld wurde um die Generalinspektion<br />

von Fett- und Leichtflüssigkeitsabscheider erweitert.<br />

Ebenfalls im Jahr 2006 wurden erstmals im Umland<br />

des Firmensitzes Inspektionen nach der Europanorm DIN EN<br />

13508 durchgeführt.<br />

Durch diese stetige und zielstrebige Verfolgung der Wünsche<br />

seiner Kunden, die höchstmögliche Qualität zu liefern, hat Andreas<br />

Baier es auch nie versäumt, sein Personal durch entsprechende<br />

Fortbildungsmaßnahmen up to date zu halten.<br />

<strong>2009</strong> war es dann soweit, dass trotz aller schon bestehenden<br />

Geschäftsfelder nochmals eine Steigerung möglich war. Die<br />

Baier Rohrreinigung GmbH wurde Entsorgungsfachfirma<br />

nach WHG §19l und es wurden abermals neue Fahrzeuge<br />

angeschafft.<br />

Hier standen Auswahlkriterien wie „ergonomischer Arbeitsplatz“<br />

sowie maschinelle Erleichterungen am Arbeitsplatz im<br />

Vordergrund. Diese zwei Neuanschaffungen konnten auch auf<br />

der RO-KA-TECH besichtigt werden.<br />

Fahrzeugübergabe auf der Messe – stolzer Besitzer Andreas Baier.<br />

Auf dem Messestand von Cappellotto S.P.A. (H3/17) war<br />

„Der Wiederaufbereiter“ CAP-RECY 2600 zu sehen. Die<br />

besonderen Arbeitserleichterungen, welche Andreas Baier<br />

letztendlich dazu bewegt haben sich für dieses Fahrzeug zu<br />

entscheiden, sind der Ausleger für den Saug- und Spülschlauch<br />

welcher im Umkreis von 6,5 m um das Fahrzeug positioniert<br />

werden kann. Lästiges Schläuche ziehen und zerren gehören<br />

mit diesem Fahrzeug der Vergangenheit an. Ein weiterer wichtiger<br />

Entscheidungsgrund war die Hibon Drehkolbenvakuumpumpe.<br />

Mit dem CAP-RECY 2600 werden durch die entspre-<br />

34 | RO-KA-TECH Journal <strong>02</strong> / <strong>2009</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!