15.02.2020 Aufrufe

Ausgabe 02-2009

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Unternehmensprofile<br />

fluvius übernimmt ECOCANAL<br />

Mit Wirkung zum 1. Februar <strong>2009</strong> (Beginn des Geschäftsjahres)<br />

übernimmt die fluvius GmbH, Düsseldorf, die ECOCA-<br />

NAL GmbH, Schwerte bei Dortmund.<br />

Der Geschäftsführer der<br />

ECOCANAL GmbH, Eckehard<br />

Tschapke, sowie der<br />

Geschäftsführer der fluvius<br />

GmbH, Dr. Thomas Rauert,<br />

waren sich schnell einig und<br />

in nur knapp vier Wochen<br />

waren alle Voraussetzungen<br />

für die Beurkundung der<br />

Übernahme fertiggestellt.<br />

Eckehard Tschapke ist froh,<br />

für sein Lebenswerk in der<br />

fluvius einen kompetenten,<br />

zuverlässigen und aufstrebenden<br />

Nachfolger gefunden zu haben. Trotzdem bleibt er bis<br />

Anfang 2011 Geschäftsführer der Gesellschaft. „Entlastet von<br />

der Sorge um die Nachfolge kann ich mich nun ganz und gar<br />

auf die Akquisition konzentrieren“ sagte Tschapke und fügte<br />

hinzu, dass er dem Team von fluvius nun zeigen könnte, was<br />

„alte Hasen“ in der Akquisition alles bewegen können. Hierbei<br />

möchte er auch seine Erfahrungen als Bauingenieur im Vorderen<br />

Orient in seine Arbeit einbinden.<br />

Dr. Rauert zeigt sich ebenfalls sehr zufrieden. War es ihm doch<br />

mit der Übernahme gelungen, die Produktpalette der fluvius,<br />

nämlich Packer, Harze, Glasfasern und Liner sowie Spezialausrüstungen<br />

für den Kurzliner- und Hausanschlussbereich<br />

um die Produktbereiche „Roboterharze“ und „Spezialharze<br />

und mineralische Produkte für begehbare Profile und Schächte“<br />

zu erweitern. „Damit haben wir das Produktangebot der<br />

fluvius auf eine breitere Basis gestellt und decken damit die<br />

wesentlichen Bereiche der Reparaturverfahren ab“, war von<br />

ihm zu vernehmen. Insbesondere der große Erfahrungsschatz<br />

von Eckehard Tschapke als auch seine vielfältigen Kundenbeziehungen<br />

sind für die fluvius von unschätzbarem Wert. Hier<br />

ist ein großes Synergiepotenzial entstanden, dass die nun mittlerweile<br />

auf sieben Mitarbeiter gewachsene Gruppe kurzfristig<br />

umsetzen wird.<br />

Nicht einmal 2 Jahre nach ihrer Gründung konnte die fluvius<br />

mit der Übernahme der ECOCANAL ihre Kompetenz<br />

im Bereich der grabenlosen Kanalsanierung weiter stärken.<br />

„Unserer Vorstellung, Händler mit hohem technischen Sachverstand<br />

zum Vorteil für unsere Kunden zu sein, sind wir mit<br />

der Übernahme in großem Maße nachgekommen“, sagte Dr.<br />

Rauert.<br />

IKT-Süd: Erfolgreiches erstes Jahr<br />

Das IKT-Süd hat das erste Jahr erfolgreich abgeschlossen. Mit<br />

dem IKT-Süd können die neutralen und praxisorientierten Forschungs-,<br />

Prüf- und Beratungsleistungen des IKT verstärkt auch<br />

süddeutsche Kommunen und Kanalnetzbetreiber nutzen.<br />

Führungswechsel<br />

Aktuell gibt es einen Führungswechsel<br />

im IKT-Süd zu vermelden:<br />

Dipl.-Ing. Bianca Diburg wird zum<br />

1. April <strong>2009</strong> die Leitung des IKT-<br />

Süd übernehmen. Bianca Diburg<br />

ist bereits seit sieben Jahren im<br />

IKT beschäftigt. Als Wissenschaftliche<br />

Mitarbeiterin war sie verantwortlich<br />

für die Akquisition neuer<br />

Forschungsvorhaben. Zudem hat<br />

sie u. a. Projekte zu den Themen<br />

Abnahme von Liningmaßnahmen,<br />

Dipl.-Ing. Bianca Diburg<br />

Mindestüberdeckung und Belastungsansätze<br />

für flachüberdeckte Abwasserkanäle sowie EPS-<br />

Bettungskissen in offener Bauweise bearbeitet. Unterstützt wird<br />

sie vor Ort von Dipl.-Ing. Uwe Reisch. Der ehemalige Leiter<br />

Dipl.-Ing. René Puhl hat seinen Tätigkeitsschwerpunkt zurück<br />

nach Nordrhein-Westfalen verlegt.<br />

Die zukünftige Leiterin des IKT-Süd zieht ein positives Fazit:<br />

„Seit Gründung des IKT-Süd am 1. September 2007 ist viel<br />

passiert. Wir konnten viele interessante Kontakte aus dem süddeutschen<br />

Raum sowie Schweiz und Österreich knüpfen. Es<br />

hat sich gezeigt, dass es richtig ist, vor Ort für Netzbetreiber<br />

da zu sein.“<br />

„Für das kommende Jahr erwarte ich weitere interessante<br />

Projekte. Auch unsere beiden Prüfstellen, Bauprodukte und<br />

Durchfluss-Messung, verzeichnen vermehrt Auftragseingänge<br />

aus Süddeutschland“ unterstreicht Bianca Diburg.<br />

Im vergangenen Jahr fanden insgesamt zehn Veranstaltungen<br />

im IKT-Süd statt, zum Beispiel Tag der Forschung, Erfahrungsaustausch<br />

Kanal- und Anschlusssanierung mit Inlinern<br />

sowie Workshop Bedarfsorientierte Kanalreinigung. Aus dem<br />

süddeutschen Raum sowie Schweiz und Österreich sind zehn<br />

Kommunen dem IKT-Förderverein der Netzbetreiber e. V. beigetreten.<br />

Im Auftrag des Bayerischen Landesamtes für Umwelt<br />

hat das IKT-Süd das F+E-Vorhaben: „Zustand der Kanalisation<br />

in Bayern“ bearbeitet.<br />

Weitere Informationen rund um das IKT-Süd finden Sie im Internet:<br />

www.ikt.de/ikt-sued<br />

Geschäftsanschriften:<br />

fluvius GmbH<br />

Opitzstr. 10 • D-40470 Düsseldorf<br />

Telefon: +49 (0) 211/6696 4866<br />

ECOCANAL GmbH<br />

Kurzer Morgen 17 • D-58239 Schwerte<br />

Telefon: +49 (0) 2304/97 34 62<br />

IKT-Süd<br />

an der Universität der Bundeswehr München<br />

Gebäude 41-100, Institut für Wasserwesen<br />

Werner-Heisenberg-Weg 39<br />

D-85577 Neubiberg bei München<br />

Telefon: +49 (0) 89 6004-4730<br />

Telefax: +49 (0) 89 6004-3858<br />

E-Mail: info@ikt.de<br />

www.ikt.de<br />

RO-KA-TECH Journal <strong>02</strong> / <strong>2009</strong> | 25

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!