15.02.2020 Aufrufe

Ausgabe 02-2009

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Produkte<br />

ziert wurde. Aber Ortung, … wie genau, ungenau, bei welcher<br />

Tiefenlage und dann noch im bzw. unter dem Gebäude!?<br />

Screenshot LP-ASYS mit Hintergrundkarte<br />

Das war der Start für das Mess-System ASYS, welches unterstützt<br />

von einem 3D-XYZ-Sensor, der im Kamerakopf integriert<br />

ist, perfekte Lagepläne erstellt. LP-ASYS heißt mit eingescannten<br />

Lageplan im Hintergrund und für die geografische<br />

Lagevermessung dann mit geoASYS in der Zusammenarbeit<br />

mit dem Ing.-Büro aquadrat (www.a2i.de) und natürlich den<br />

Softwareentwicklern der Universität der Bundeswehr München.<br />

An dieser Stelle möchten wir uns für die vielen Anregungen<br />

und Verbesserungsvorschläge bei allen unseren Kunden und<br />

Interessenten bedanken, ganz speziell beim Kasseler Entwässerungsbetrieb,<br />

welche sehr früh die Vorteile einer 3D-Vermessung<br />

speziell auch in der Höhenlage erkannt haben. Unsere<br />

nächsten Termine für den ASYS Schulungs- und Infotag<br />

in Lindau sind am 26. Juni und am 31. Juli <strong>2009</strong>. Weitere<br />

Informationen dazu finden Sie auf unserer Homepage www.<br />

jt-elektronik.de.<br />

Stutzensanierung im Abwasserkanal:<br />

Nie mehr ohne DIBt-Zulassung<br />

JT-elektronik GmbH<br />

Dipl.-Ing. (FH) Ulrich Jöckel<br />

Robert-Bosch-Straße 26<br />

D-88113 Lindau/Bodensee<br />

Telefon: +49 (0) 8382/96 73 60<br />

Telefax: +49 (0) 8283/96 73 666<br />

E-Mail: info@jt-elektronik.de<br />

www.jt-elektronik.de<br />

Defekte Anschlüsse sind seit vielen<br />

Jahren ein Dauerproblem der Stadtentwässerung<br />

- und das nicht nur, wie<br />

in diesem Bild, im Bau-Altbestand:<br />

Gerade unsachgemäß ausgeführte<br />

Anschlusssanierungen haben maßgeblich<br />

zu aktuellen Qualitätsdiskussionen<br />

über die Kanalsanierung<br />

beigetragen.<br />

(Foto: Winkler<br />

Mit dem nunmehr über eine DIBt-Zulassung<br />

verfügende Sanierunsgharz<br />

„Harz4“ der resinnovation GmbH,<br />

Rülzheim, sind mustergültige Sanierungsergebnisse<br />

bei der Stutzenverpressung<br />

kein Zufall mehr.<br />

(Foto: Erles GmbH)<br />

In der Schadenstatistik der Abwasserkanäle rangieren defekte<br />

Anschlussstutzen seit Jahrzehnten an der Spitze der Schadensbilder.<br />

Die Sanierung von Stutzen, nicht zuletzt die Anschlusseinbindung<br />

im Gefolge von Schlauchliner-Sanierungen blieb<br />

bislang ebenfalls ein notorisches Dauerproblem. Ausführungsmängel<br />

an dieser sensiblen Stelle haben unter anderem<br />

zur kritischen Diskussion um das Schlauchlining beigetragen.<br />

Nun macht der Sanierungsharz-Hersteller resinnovation, Rülzheim,<br />

dieses Thema zum Gegenstand seiner aktuellen Qualitätsoffensive:<br />

Harz4, das populäre Epoxydharzsystem für die<br />

Stutzensanierung, verfügt nun über eine DIBt-Zulassung, die in<br />

Verbindung mit dem Sanierungsroboter-System Pro Kasro gilt.<br />

Anschlussstutzen sind seit vielen Jahren gewissermaßen der<br />

„blinde Fleck der Qualität“ in Kanalbau und -sanierung.<br />

Schon die 4. ATV(DWA)-Umfrage zum Zustand der Kanalisationen<br />

in Deutschland kommt im Jahre 20<strong>02</strong> zur folgenden, ernüchternden<br />

Feststellung: Wie bereits 1997 festgestellt wurde,<br />

treten die Schadensbilder „schadhafter Anschluss“ und „Risse“<br />

auch bei der diesjährigen Umfrage am häufigsten auf. Bei annähernd<br />

90 % der befragten Kanalnetzbetreiber sind schadhafte<br />

Anschlüsse häufig bis sehr häufig anzutreffen.“ [ 1 ]<br />

Daran hat sich bis heute wenig geändert, obwohl Städte und<br />

Gemeinden jährlich Milliarden von Euro in die Sanierung<br />

der öffentlichen Kanalnetze investieren. Das gibt zu denken.<br />

Entweder wird beim Neubau unentwegt gepfuscht, oder aber<br />

bereits sanierte Anschlüsse tauchen immer wieder in der<br />

Schadenstatistik auf, weil die Sanierungsergebnisse mangelhaft<br />

sind. An der Sanierungsmängel-These könnte durchaus<br />

etwas dran sein, denn wo immer kritisch über die Qualität<br />

von Schlauchlining-Sanierungen debattiert wird, taucht fast<br />

sicher das Stichwort „Einbindung der Anschlüsse“ auf: Sei es,<br />

42 | RO-KA-TECH Journal <strong>02</strong> / <strong>2009</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!