15.02.2020 Aufrufe

Ausgabe 02-2009

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Produkte<br />

Das Unterteil des CONNEX-Anschlusses wird durch<br />

die Bohrung in das Hauptrohr gedrückt. Wichtig ist,<br />

kein Gleitmittel auf die untere Dichtung aufzutragen.<br />

Bevor das Anschlussoberteil in das -unterteil gedrückt<br />

wird, müssen der O-Ring und das Gewinde<br />

mit dem dazugehörigen Gleitmittel bestrichen werden.<br />

halten.“ Erpenbeck weist auf einen zusätzlichen Produktvorteil<br />

hin: „Das Bauteil verfügt über ein integriertes Kugelgelenk. Es<br />

sorgt dafür, dass angeschlossene Rohre in einem Bereich von<br />

0° bis 11° schwenkbar sind.“ Damit sind die Anforderungen<br />

gemäß ATV-DVWK-A 139 erfüllt.<br />

Ehrgeiziger Zeitplan eingehalten<br />

Nach Abschluss der Baumaßnahme sind sich alle Beteiligten<br />

einig: Die Flexibilität<br />

und Vielseitigkeit<br />

des Rohrprogramms<br />

haben<br />

entscheidend dazu<br />

beigetragen, dass<br />

der ehrgeizige<br />

Zeitplan eingehalten<br />

werden konnte.<br />

Zusätzlicher<br />

Koordinierungsaufwand<br />

war auf<br />

der Baustelle nämlich<br />

auch dadurch<br />

angefallen, dass<br />

gleichzeitig die<br />

Gas- und Wasserleitungen<br />

erneuert<br />

wurden. Neben<br />

den leistungsstarken<br />

Formstücken<br />

stellte sich die gute<br />

Kooperation mit<br />

Funke als Pluspunkt<br />

heraus. Last:<br />

„Wir hatten einen<br />

engen Austausch<br />

mit dem Fachberater. Dort, wo es nötig war, hat er uns vor Ort<br />

Einweisungen gegeben.“<br />

Funke Kunststoffe GmbH<br />

Siegenbeckstraße 15<br />

D-59071 Hamm-Uentrop<br />

Telefon: +49 (0) 2388/3071-0<br />

Telefax: +49 (0) 2388/371-550<br />

E-Mail: info@funkegruppe.de<br />

Druckrohre im Wasserkraftwerksbau:<br />

FLOWTITE-Wickelrohr als System der unbegrenzten<br />

Möglichkeiten<br />

Dass Rohre im Wasserkraftwerksbau eine Schlüsselrolle<br />

spielen, braucht man nicht zu betonen. Weit weniger<br />

banal ist die Frage nach dem technisch und ökonomisch<br />

optimalen Rohrsystem für die hohen Anforderungen,<br />

die sich beim Transport von Wasser in Wasserkraftanlagen<br />

stellen. Die Zeiten, in denen Kraftwerksbauer fast<br />

gewohnheitsmäßig auf Stahl setzten, sind vorbei. Glasfaserverstärkter<br />

Kunststoff (GFK) ist ein Hightech-Rohrwerkstoff,<br />

der in den letzten Jahren eine regelrechte<br />

Blitzkarriere im Wasserkraftwerksbau absolviert hat und<br />

mit exzellenten Bau- und betriebstechnischen Eigenschaften<br />

Stahl zunehmend aus angestammten Einsatzbereichen<br />

verdrängt bzw. ihn sinnvoll ergänzt. Eine produktionstechnische<br />

Sonderform des GFK-Rohrs, die sich<br />

auch in Österreich zunehmender Beliebtheit erfreut, ist<br />

das GFK-Wickelrohr des FLOWTITE-Systems von Amitech<br />

Germany, Mochau. Die bis zu einem Durchmesser von<br />

3.000 Millimetern für Freigefälle- und Drucktransport<br />

lieferbaren Rohre sind in ein praktisch unbegrenzt gestaltbares<br />

Sortiment von Sonderbauteilen eingebunden.<br />

Sie stellen damit ein lückenloses Werkstoffsystem dar,<br />

dessen Vertrieb in Österreich durch die ETERTEC GmbH<br />

und Co. KG, Brunn am Gebirge, durch ein breites Angebot<br />

von Service- und Beratungsleistungen unterstützt<br />

wird.<br />

Endlos-Rohre in beliebigem Durchmesser:<br />

Die FLOWTITE-Wickelrohrtechnik<br />

Glasfaserverstärkter Kunststoff (GFK) verfügt als Rohrwerkstoff<br />

über eine Reihe von Eigenschaften, die ihn zu einer wichtigen<br />

Werkstoffoption in Sachen Neubau und Sanierung von Wasser-Transportleitungen<br />

machen und zwar gleichermaßen für<br />

Freigefälle- wie für Druckleitungen. Dies sind:<br />

• hohe Korrosions- und Abrasionsfestigkeit<br />

• hohe Ringsteifigkeit<br />

• sehr geringes Metergewicht auch bei Rohren<br />

großer Nennweite<br />

• Baulängen, nur begrenzt durch Rohr-Transportmöglichkeiten<br />

• schnelle und leichte Verarbeitung auch mit<br />

konventionellem Baugerät<br />

• Kombination der GFK-Rohrleitungssysteme mit<br />

anderen bereits vorhandenen Rohrwerkstoffen<br />

• praktisch unbegrenzt gestaltbare Sonderbauteile<br />

(„Spools“) auf der Basis der GFK-Laminattechnik<br />

Seit Produktionsstart Mitte 1994 hat sich das GFK-Wickelrohr<br />

der Marke FLOWTITE der Amitech Germany GmbH fest in<br />

den Märkten für Versorgungs-, Entsorgung- und Transportrohre<br />

etabliert. Das FLOWTITE-Rohrsystem basiert auf der<br />

Technologie des Rohrwickelns um eine „wandernde Form“ für<br />

Nennweiten DN 300 bis DN 3000. Rohre der Nennweiten DN<br />

100 bis DN 250 werden nach dem Prinzip des traditionellen<br />

Wickelns auf einen rotierenden Festkern produziert.<br />

Zentrales Element des FLOWTITE-Know-how und verfahrenstypisches<br />

Merkmal der Wickelrohr-Herstellung ist die<br />

46 | RO-KA-TECH Journal <strong>02</strong> / <strong>2009</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!